Wie der Analyst Ming-Chi Kuo in seinem Blogbeitrag am Donnerstag schrieb, soll das iPhone 17 Air über ein hochdichtes Akku verfügen.
Je höher die Dichte in einer Batterie, desto besser ist die Akkulaufzeit.
Hochdichtes Akku beim iPhone 17 Air?
Nach Angaben des Analysten Ming-Chi Kuo soll nicht nur das erste faltbare iPhone die gleichen Batteriezellen mit hoher Dichte aufweisen, sondern auch das ultraflache iPhone 17.
Das ultradünne Design des iPhone 17 Air könnte in einer begrenzten Akkulaufzeit resultieren, doch die hohe Batteriedichte diesen Nachteil ausgleichen und die Erwartungen vielleicht sogar überflügeln.
Laut bestehenden Gerüchten soll das besagte iPhone-Modell neben Batterien mit hoher Dichte, das stromsparende C1 Modem verbaut haben und weil auf eine Ultra-Weitwinkelkamera verzichtet wird. Der Verzicht auf eine Ultraweitwinkelkamera vergrößert den internen Platz und somit könnte ein größerer Akku verbaut werden.
Wann erscheint das superdünne iPhone?
Die Vorstellung des iPhone 17 Air wird im September erwartet und soll an seiner dünnsten Gehäuseseite nur 5,5 mm dick sein. Zu der Akkukapazität nannte Kuo keine exakten Zahlen.
Eine hohe Batteriedichte ergibt eine lange Akkulaufzeit, weshalb das iPhone 17 Air nur einmal täglich oder alle zwei Tage aufgeladen werden muss, doch dies ist eine reine Spekulation.
In den nächsten acht Monaten bis September werden wir wahrscheinlich mehr Details zum iPhone 17 Air und seiner Akkulaufzeit erfahren.