Home » Apple Watch » Apple Watch half Neuseeländerin ihren Krebs rechtzeitig zu erkennen
Smartwatch
Smartwatch, Bild: Unsplash

Apple Watch half Neuseeländerin ihren Krebs rechtzeitig zu erkennen

Im Jahr 2024 wechselte die Neuseeländerin Amanda Faulkner auf die Apple Watch Series 10, wo die Vitals App dann abnormale nächtliche Messwerte feststellte.

Als sie den Arzt aufsuchte, wurde ihr mitgeteilt, dass sie hätte an ihren unbehandelten Krebs und den Komplikationen hätte sterben können, wenn ihre Uhr sie nicht rechtzeitig gewarnt hätte.

Apple Watch

Apple Watch, Bild: fancycrave1/Pixabay

Was war passiert?

Die beratende Psychiaterin Amanda Faulkner aus dem neuseeländischen Napier kaufte im vergangenen Jahr die Apple Watch Series 10, nachdem sie jahrelang ein altes Modell ihres Mannes genutzt hatte, berichtete 9to5mac gestern.

Eine der neuen Funktionen der Uhr ist die Vitals-App, die in der Nacht Messungen vornimmt, inklusive der Herzfrequenz, Atemfrequenz, Körpertemperatur, Blutsauerstoffgehalt und Schlafqualität.

Jeden Morgen erhielt Amanda einen Bericht, der sie warnte, wenn eine der Messwerte in der Nacht ungewöhnliche Ausschläge zeigte.

In letzter Minute

Anfangs hatte sie gedacht, dass ihre Apple Watch Series 10 offenbar defekt sein muss, doch mit ihrer Vermutung lag sie falsch. Die Ärzte teilten ihr mit, dass wenn sie nur ein paar Tage später gekommen wäre, dann hätte sie an ihren unbehandelten Krebs und den damit verbundenen Komplikationen sterben können.

Die Apple Watch rettete seit ihrer Einführung weltweit hunderten Menschen das Leben, wie Bergsteigern, Autofahrern oder Wassersportler, die in bedrohliche Situationen gerieten, ausrutschten oder bewusstlos wurden.

In Notfällen informiert die Uhr automatisch hinterlegte Kontakte und den Rettungsdienst, damit dem Nutzer schnell geholfen werden kann.

Keine News mehr verpassen! Unsere App für iOS und Android mit praktischer Push-Funktion.


Hinterlasse eine Nachricht

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert. *

*