Der Begriff App wird im allgemeinen Sprachgebrauch als Bezeichnung für Software für Smartphones und Tablets verwendet. Eigentlich leitet sich diese Kurzform jedoch aus dem Wortpaar Application Software ab und beinhaltet das komplette Feld von Anwendungssoftware. Als jedoch der Hype rund um moderne Smartphones begann, an dem unter anderem auch Apples iPhone maßgeblich mit beteiligt war, assoziiert die Allgemeinheit mit dem Wort App, Applikationen die sich hinter kleinen teilweise auch recht bunten Icons verbergen und auf mobilen Endgeräten ihr zu Hause haben.
Die Entwicklung der Apps
Die Geschichte der Apps begann mit dem Release der ersten Mobiltelefone. So waren die Vorgänger der modernen Smartphones bereits mit Anwendungen wie etwa einem Kalender, einem Wecker, Taschenrechner oder Mini-Spielen ausgestattet. Zu der Zeit konnte jedoch noch keiner etwas mit dem Begriff Apps anfangen. Erst das Zeitalter der PDAs rückte die kleinen Software-Anwendungen, die nun vermehrt von professionellen Programmierern entwickelt wurden, mehr und mehr in den Fokus der Anwender.
Die PDAs waren teilweise schon mit Touchscreens ausgestattet und in der Lage unter anderem Web-Apps zu installieren oder aber auf entsprechende Plattformen aus dem Internet zurück zu greifen, die wiederum Installationsexen für das mobile Betriebssystem parat hielten. Es war jedoch noch recht umständlich die Anwendungen zu installieren. Auf einen einheitlichen Store, wie der Apple App Store oder der Google Play Store konnte man noch nicht zurück greifen.
Apple iPhone und App Store
Als Steve Jobs 2007 das erste iPhone Modell präsentierte, begann auch der Hype um die Apps zu starten. Auf einmal waren die kleinen Programme hip und jede Smartphone Nutzer ein Begriff. Das Kürzel App ist einfach zu merken und jeder wusste alsbald sofort etwas damit anzufangen. Schließlich zog Google mit dem eigenen Google Play Store wenig später nach und setzte auch bei Android auf den Begriff App.
Nach der Einführung des „neuen“ App Begriffs dauerte es nicht lange, bis die breite Bevölkerungsschicht sich etwas darunter vorstellen konnte. Mittlerweile sind bereits mehr als eine Million Apps für sämtliche mobile Betriebssysteme im Umlauf. Einzelne Applikationen werden sogar mehrere Millionen Mal heruntergeladen und auf den jeweiligen Endgeräten installiert. Wer ein Gespür dafür hat, welche Anwendungen der Nutzer von heute braucht, der kann sogar von der Bereitstellung von nur einer guten App für Android oder iOS ein solides Einkommen schaffen.
Apps als Geschäftsmodell
Der App-Markt ist jedoch hart umkämpft. Die großen Spiele-Entwickler wie EA und Ubisoft Entertainment, welche einst mit der Entwicklung von Konsolen-Spiele und PC Games ihr Geld verdienten, sind nun ebenfalls in den einzelnen App Stores mit Qualitäts-Anwendungen vertreten und machen es den „Laien“ recht schwer eigene Anwendungen fest zu etablieren. Vor allem der Spiele-Markt hat sich recht stark auf die mobilen Anwendungen konzentriert. Das liegt zuletzt auch an den immer leistungsfähigeren Smartphones. Apple setzt beispielsweise bei den neuen iPhone Modellen auf Prozessoren, die in der Lage sind grafisch aufwendige und sehr detaillierte Spiele flüssig auf den Smartphone und Tablet-Bildschirmen wieder zu geben. Auch Samsung kann hier mit den Spitzen-Modellen der Galaxy S Serie mithalten.
Native Apps und Web Apps
Apps sind in der heutigen zeit begehrter denn je. Man kann die Anwendungen, wie sie die Mehrheit kennen und lieben gelernt hat, grob in zwei Kategorien aufteilen. Zum einen existieren native Apps, die unter anderem im Apple App Store zu finden sind und teilweise tief in das mobile Betriebssystem eingreifen und auf die jeweilige Zielplattform abgestimmt sind und zum anderen ist die Rede von Web Apps. Web App werden über den Browser des mobilen Endgeräts installiert und bedürfen somit keiner festen Plattform. Das hat den Vorteil, dass Entwickler von Web Apps mehr Freiheiten genießen und nicht auf die Vorgaben der einzelnen Store Betreiber wie etwa Apple oder Google angewiesen sind oder gar beeinträchtigt werden. Der Nachteil ist jedoch, dass einige Funktionen wie etwa die beliebten Pushbenachrichtigungen bisher noch nicht über eine Web App realisiert werden können.
Bildquelle: developereconomics.com
Eine Sonderform stellt zudem eine Hybride App dar. Hierbei handelt es sich um einen Mix aus nativer App und Web App. Man kann hier auch von einer perfekten App sprechen die jeweils die Vorteile einer nativen und mobilen Web-App vereinen. Hybride Apps können zum einen auf mehreren Plattformen installiert werden und zeitgleich auf die eigenen Softwarekomponenten zurück greifen. Der Begriff App oder eher das, was sich die Menschheit darunter vorstellt, hat es sogar schon auf die Kinoleinwand beziehungsweise auf die heimische Bildröhre geschafft. „App“ ist der erste Second-Screen Film, den die ARD ausstrahlte.
26. Oktober 2021 um 13:32Kommentare deaktiviert für Apple One Premium expandiert in weitere 17 Länder und Deutschland
Der Dienst Apple One Premium ist ab dem 3. November 2021 in 17 weiteren Ländern inklusive Deutschland für 28,95 Euro monatlich erhältlich. Er umfasst den Zugang zu Apple Music, Apple TV Plus, Apple Arcade, Apple Fitness Plus und 2 TB Speicherplatz mit Cloud Plus.
8. Oktober 2021 um 17:26Kommentare deaktiviert für Apple Fitness Plus wird Ende 2021 in Deutschland gelauncht
Im Jahr 2020 startete Apple seinen Sportdienst Apple Fitness Plus, der nun Ende 2021 endlich in Deutschland gelauncht und mit Spannung erwartet wird. Die Kunden erhalten Zugriff auf elf Trainingsarten und benötigen zur optimalen Nutzung eine Apple Watch.
7. Oktober 2021 um 17:49Kommentare deaktiviert für Apple führt Option zur Bekämpfung betrügerischer Apps ein
In dieser Woche führte Apple in seinem App Store die neue Option “Ein Problem melden” ein, damit Anwender in den USA, Kanada, Australien und Neuseeland betrügerische Apps besser bekämpfen können. Die Option soll im Lauf der Zeit auf andere Regionen ausgedehnt werden.
23. September 2021 um 13:29Kommentare deaktiviert für Fortnite wird vorerst nicht im Apple App Store wiederaufgenommen
Das beliebte Onlinespiel Fortnite soll vorerst nicht mehr im Apple App Store aufgenommen werden, sondern erst wenn der Rechtsstreit mit Epic Games ein finales Ende gefunden hat. Die Bitte des Epic-Chefs Tim Sweeney um eine Wiederaufnahme des erfolgreichen Spiels wurde seitens Apple abgelehnt, wie es in seinem veröffentlichten Brief heißt.
21. September 2021 um 13:16Kommentare deaktiviert für App Shiftscreen bringt Mehrfenster-Navigation auf das iPad
Das Betriebssystem Apple iPadOS 15 wurde mittlerweile veröffentlicht, doch ein Multitasking-System wie in macOS fehlt weiterhin und ermöglicht trotz Verbesserungen nur bedingt Multitasking. Die App Shiftscreen gleicht diesen Nachteil aus und erweitert das iPad um eine hilfreiche Multi-Fenster-Navigation und unterstützt externe Monitore.
20. September 2021 um 13:17Kommentare deaktiviert für Analyse: 59 Prozent der entfernten Apps im Apple App Store ohne Datenschutzrichtlinie
Nach einer umfassenden Analyse der Firma Pixalate wurden im ersten Halbjahr 2021 über 813.000 Apps aus dem Apple App Store und Google Play Store gelöscht. Bei 59 Prozent der entfernten Apps im Apple App Store gab es keine Datenschutzrichtlinie.
16. September 2021 um 13:07Kommentare deaktiviert für Apple sichert sich 88 Patente für ein AR Ride-Hailingsystem
Das US-Marken- und Patentamt genehmigte Apple vorgestern 88 Patente für ein AR Ride-Hailingsystem, welches Fahreren und Passagieren helfen soll sich gegenseitig besser zu identifizieren. Als Beispiele werden die Rush Hour oder Events genannt, wo mit dem System leichter Personen oder Fahrzeuge identifiziert werden könnten.
7. September 2021 um 13:27Kommentare deaktiviert für App Heart Analyzer für Apple Watch und iPhone in neuer Version erschienen
Die kostenlose App Heart Analyzer für die Apple Watch und iPhone ist im Apple App Store veröffentlicht worden. Der Nutzer erhält mit der App umfangreiche Funktionen zur Vermessung des eigenen Herzens.
1. September 2021 um 17:37Kommentare deaktiviert für Analyse: Entwickler sollen weniger Interesse am Mac App Store haben
Die App-Analysefirma AppFigures fand in Untersuchungen heraus, dass Entwickler weniger Interesse zeigen neue Apps im Mac App Store zu veröffentlichen. Die Zahl neuer Apps im Mac App Store sei seit Anfang 2021 laufend gesunken.
17. August 2021 um 17:23Kommentare deaktiviert für Apple soll mehrere Events im Herbst 2021 planen
Im Herbst soll Apple laut dem aktuellen “Power On”-Newsletter des bekannten Bloomberg-Autors Mark Gurman eine Reihe Events planen. Auf den Veranstaltungen sollen neue Apple iPhones, Apple Watches, AirPods, iPad mini und MacBook Pro Modelle im neuen Design vorgestellt werden.