Der Begriff App wird im allgemeinen Sprachgebrauch als Bezeichnung für Software für Smartphones und Tablets verwendet. Eigentlich leitet sich diese Kurzform jedoch aus dem Wortpaar Application Software ab und beinhaltet das komplette Feld von Anwendungssoftware. Als jedoch der Hype rund um moderne Smartphones begann, an dem unter anderem auch Apples iPhone maßgeblich mit beteiligt war, assoziiert die Allgemeinheit mit dem Wort App, Applikationen die sich hinter kleinen teilweise auch recht bunten Icons verbergen und auf mobilen Endgeräten ihr zu Hause haben.
Die Entwicklung der Apps
Die Geschichte der Apps begann mit dem Release der ersten Mobiltelefone. So waren die Vorgänger der modernen Smartphones bereits mit Anwendungen wie etwa einem Kalender, einem Wecker, Taschenrechner oder Mini-Spielen ausgestattet. Zu der Zeit konnte jedoch noch keiner etwas mit dem Begriff Apps anfangen. Erst das Zeitalter der PDAs rückte die kleinen Software-Anwendungen, die nun vermehrt von professionellen Programmierern entwickelt wurden, mehr und mehr in den Fokus der Anwender.
Die PDAs waren teilweise schon mit Touchscreens ausgestattet und in der Lage unter anderem Web-Apps zu installieren oder aber auf entsprechende Plattformen aus dem Internet zurück zu greifen, die wiederum Installationsexen für das mobile Betriebssystem parat hielten. Es war jedoch noch recht umständlich die Anwendungen zu installieren. Auf einen einheitlichen Store, wie der Apple App Store oder der Google Play Store konnte man noch nicht zurück greifen.
Apple iPhone und App Store
Als Steve Jobs 2007 das erste iPhone Modell präsentierte, begann auch der Hype um die Apps zu starten. Auf einmal waren die kleinen Programme hip und jede Smartphone Nutzer ein Begriff. Das Kürzel App ist einfach zu merken und jeder wusste alsbald sofort etwas damit anzufangen. Schließlich zog Google mit dem eigenen Google Play Store wenig später nach und setzte auch bei Android auf den Begriff App.
Nach der Einführung des „neuen“ App Begriffs dauerte es nicht lange, bis die breite Bevölkerungsschicht sich etwas darunter vorstellen konnte. Mittlerweile sind bereits mehr als eine Million Apps für sämtliche mobile Betriebssysteme im Umlauf. Einzelne Applikationen werden sogar mehrere Millionen Mal heruntergeladen und auf den jeweiligen Endgeräten installiert. Wer ein Gespür dafür hat, welche Anwendungen der Nutzer von heute braucht, der kann sogar von der Bereitstellung von nur einer guten App für Android oder iOS ein solides Einkommen schaffen.
Apps als Geschäftsmodell
Der App-Markt ist jedoch hart umkämpft. Die großen Spiele-Entwickler wie EA und Ubisoft Entertainment, welche einst mit der Entwicklung von Konsolen-Spiele und PC Games ihr Geld verdienten, sind nun ebenfalls in den einzelnen App Stores mit Qualitäts-Anwendungen vertreten und machen es den „Laien“ recht schwer eigene Anwendungen fest zu etablieren. Vor allem der Spiele-Markt hat sich recht stark auf die mobilen Anwendungen konzentriert. Das liegt zuletzt auch an den immer leistungsfähigeren Smartphones. Apple setzt beispielsweise bei den neuen iPhone Modellen auf Prozessoren, die in der Lage sind grafisch aufwendige und sehr detaillierte Spiele flüssig auf den Smartphone und Tablet-Bildschirmen wieder zu geben. Auch Samsung kann hier mit den Spitzen-Modellen der Galaxy S Serie mithalten.
Native Apps und Web Apps
Apps sind in der heutigen zeit begehrter denn je. Man kann die Anwendungen, wie sie die Mehrheit kennen und lieben gelernt hat, grob in zwei Kategorien aufteilen. Zum einen existieren native Apps, die unter anderem im Apple App Store zu finden sind und teilweise tief in das mobile Betriebssystem eingreifen und auf die jeweilige Zielplattform abgestimmt sind und zum anderen ist die Rede von Web Apps. Web App werden über den Browser des mobilen Endgeräts installiert und bedürfen somit keiner festen Plattform. Das hat den Vorteil, dass Entwickler von Web Apps mehr Freiheiten genießen und nicht auf die Vorgaben der einzelnen Store Betreiber wie etwa Apple oder Google angewiesen sind oder gar beeinträchtigt werden. Der Nachteil ist jedoch, dass einige Funktionen wie etwa die beliebten Pushbenachrichtigungen bisher noch nicht über eine Web App realisiert werden können.
Bildquelle: developereconomics.com
Eine Sonderform stellt zudem eine Hybride App dar. Hierbei handelt es sich um einen Mix aus nativer App und Web App. Man kann hier auch von einer perfekten App sprechen die jeweils die Vorteile einer nativen und mobilen Web-App vereinen. Hybride Apps können zum einen auf mehreren Plattformen installiert werden und zeitgleich auf die eigenen Softwarekomponenten zurück greifen. Der Begriff App oder eher das, was sich die Menschheit darunter vorstellt, hat es sogar schon auf die Kinoleinwand beziehungsweise auf die heimische Bildröhre geschafft. „App“ ist der erste Second-Screen Film, den die ARD ausstrahlte.
8. April 2019 um 17:05Kommentare deaktiviert für Netflix stellt AirPlay-Support ein
Der Videostreamingdienst Netflix hat ohne Vorwarnung den Support für Apple AirPlay eingestellt und lieferte dafür nur eine kleine Erklärung, berichtete The Verge kürzlich. Viele Apple-Kunden und Netflix-Nutzer dürfte diese Nachricht nicht erfreuen.
6. April 2019 um 13:04Kommentare deaktiviert für Apple Music überholt Spotify in den USA
In den USA konnte Apple Music mit 28 Milllionen zahlenden Mitgliedern den Konkurrenten Spotify um 2 Millionen Mitglieder übertreffen, berichtete das Wall Street Journal basierend auf einer mit den Nutzerdaten vertrauten Quelle.
28. März 2019 um 17:11Kommentare deaktiviert für Upgrade der Apple TV App als Beta erschienen
Apple hat seine TV-App aktualisiert und ist nun als Beta-Version tvOS 12.3 beta für das Apple iPhone, iPad und Apple TV verfügbar. Beta-Tester können das Upgrade erproben, dass in iOS 12.3 enthalten ist.
21. März 2019 um 17:04Kommentare deaktiviert für Kaspersky Lab geht gegen Apple App-Store kartellrechtlich vor
Der russische Virenschutzhersteller Kaspersky Lab hat in Russland eine Kartellbeschwerde bei der zuständigen Wettbewerbsbehörde FAS eingereicht. Es bestehe eine lange erfolgreiche Zusammenarbeit mit Apple und dennoch sei diese Beschwerde nun notwendig. Im Apple App-Store würden Dritt-Entwickler bewusst benachteiligt und der Konzern würde seine App-Store-Monopolstellung für iPhone-, und iPad-Apps ausnutzen.
28. Februar 2019 um 13:05Kommentare deaktiviert für Apple Watch soll bald Schlaftracking erhalten
Im Jahr 2020 soll die Smartwatch Apple Watch nach einem Bericht von Bloomberg eine Funktion zur Schlafüberwachung erhalten. Zur Zeit kann die smarte Armbanduhr den Schlaf seines Nutzers noch nicht überwachen, obwohl Schlaftracking zu den beliebtesten Anwendungen gehört.
22. Februar 2019 um 13:05Kommentare deaktiviert für Apple plant Kreditkarte mit Goldman Sachs
In Zusammenarbeit mit Goldman Sachs plant Apple im Frühjahr den Start einer echten Kreditkarte, berichtete CNBC. Mitarbeiter des iPhone-Konzerns sollen die Kreditkarte bald testen können. Vor allem zahlungskräftige Apple-Kunden sollen mit der Karte angesprochen werden.
15. Februar 2019 um 13:08Kommentare deaktiviert für Apple veröffentlicht erste Daten zu autonomen Autos
Zum ersten Mal hat der Technologiekonzern aus dem sonnigen Cupertino Zahlen zu seinen Testfahrten mit autonomen PKW veröffentlicht. Die Erprobungsfahrten wurden auf öffentlichen Straßen Kaliforniens durchgeführt und dabei die Autos mit dem Betriebssystem „carOS“ betrieben.
14. Februar 2019 um 17:12Kommentare deaktiviert für Apple App-Store verbuchte 2018 einen Umsatzrekord
Der Apple App-Store entwickelt sich für das wertvollste Unternehmen der Welt zu einer echten Goldgrube. Im Jahr 2018 verbuchte er einen Umsatzanstieg von 36 Prozent gegenüber dem Vorjahr, berichtete TechCrunch basierend auf einem Analysebericht des Datenanalysten Sensor Tower.
2. Februar 2019 um 13:17Kommentare deaktiviert für Erneuter Zwist zwischen Apple und Facebook
Appe und das weltweit größte soziale Netzwerk Facebook können sich nicht sonderlich gut leiden, was seit Jahren bekannt ist. Jetzt zog der kalifornische Konzern sein Enterprise-Zertifikat zum Schutz seiner Kunden zurück und nannte einen eindeutigen Regelbruch als Grund für seine Entscheidung. Das soziale Netzwerk hatte das Zertifikat in Kombination mit einer App unerlaubt zur Sammlung persönlicher Nutzungsdaten eingesetzt.
29. Januar 2019 um 13:21Kommentare deaktiviert für Apple iPhone Facetime: Schwerer Softwarefehler behoben
Ein gravierender Softwarefehler bei Apple Facetime erlaubte es, Gruppenanrufe mitzuhören und wie Apple jetzt berichtete, sei der Fehler mittlerweile behoben worden. Die Funktion für Gruppenanrufe wurde zur Sicherheit bis zum Software-Update erst einmal abgeschaltet.