Der Begriff App wird im allgemeinen Sprachgebrauch als Bezeichnung für Software für Smartphones und Tablets verwendet. Eigentlich leitet sich diese Kurzform jedoch aus dem Wortpaar Application Software ab und beinhaltet das komplette Feld von Anwendungssoftware. Als jedoch der Hype rund um moderne Smartphones begann, an dem unter anderem auch Apples iPhone maßgeblich mit beteiligt war, assoziiert die Allgemeinheit mit dem Wort App, Applikationen die sich hinter kleinen teilweise auch recht bunten Icons verbergen und auf mobilen Endgeräten ihr zu Hause haben.
Die Entwicklung der Apps
Die Geschichte der Apps begann mit dem Release der ersten Mobiltelefone. So waren die Vorgänger der modernen Smartphones bereits mit Anwendungen wie etwa einem Kalender, einem Wecker, Taschenrechner oder Mini-Spielen ausgestattet. Zu der Zeit konnte jedoch noch keiner etwas mit dem Begriff Apps anfangen. Erst das Zeitalter der PDAs rückte die kleinen Software-Anwendungen, die nun vermehrt von professionellen Programmierern entwickelt wurden, mehr und mehr in den Fokus der Anwender.
Die PDAs waren teilweise schon mit Touchscreens ausgestattet und in der Lage unter anderem Web-Apps zu installieren oder aber auf entsprechende Plattformen aus dem Internet zurück zu greifen, die wiederum Installationsexen für das mobile Betriebssystem parat hielten. Es war jedoch noch recht umständlich die Anwendungen zu installieren. Auf einen einheitlichen Store, wie der Apple App Store oder der Google Play Store konnte man noch nicht zurück greifen.
Apple iPhone und App Store
Als Steve Jobs 2007 das erste iPhone Modell präsentierte, begann auch der Hype um die Apps zu starten. Auf einmal waren die kleinen Programme hip und jede Smartphone Nutzer ein Begriff. Das Kürzel App ist einfach zu merken und jeder wusste alsbald sofort etwas damit anzufangen. Schließlich zog Google mit dem eigenen Google Play Store wenig später nach und setzte auch bei Android auf den Begriff App.
Nach der Einführung des „neuen“ App Begriffs dauerte es nicht lange, bis die breite Bevölkerungsschicht sich etwas darunter vorstellen konnte. Mittlerweile sind bereits mehr als eine Million Apps für sämtliche mobile Betriebssysteme im Umlauf. Einzelne Applikationen werden sogar mehrere Millionen Mal heruntergeladen und auf den jeweiligen Endgeräten installiert. Wer ein Gespür dafür hat, welche Anwendungen der Nutzer von heute braucht, der kann sogar von der Bereitstellung von nur einer guten App für Android oder iOS ein solides Einkommen schaffen.
Apps als Geschäftsmodell
Der App-Markt ist jedoch hart umkämpft. Die großen Spiele-Entwickler wie EA und Ubisoft Entertainment, welche einst mit der Entwicklung von Konsolen-Spiele und PC Games ihr Geld verdienten, sind nun ebenfalls in den einzelnen App Stores mit Qualitäts-Anwendungen vertreten und machen es den „Laien“ recht schwer eigene Anwendungen fest zu etablieren. Vor allem der Spiele-Markt hat sich recht stark auf die mobilen Anwendungen konzentriert. Das liegt zuletzt auch an den immer leistungsfähigeren Smartphones. Apple setzt beispielsweise bei den neuen iPhone Modellen auf Prozessoren, die in der Lage sind grafisch aufwendige und sehr detaillierte Spiele flüssig auf den Smartphone und Tablet-Bildschirmen wieder zu geben. Auch Samsung kann hier mit den Spitzen-Modellen der Galaxy S Serie mithalten.
Native Apps und Web Apps
Apps sind in der heutigen zeit begehrter denn je. Man kann die Anwendungen, wie sie die Mehrheit kennen und lieben gelernt hat, grob in zwei Kategorien aufteilen. Zum einen existieren native Apps, die unter anderem im Apple App Store zu finden sind und teilweise tief in das mobile Betriebssystem eingreifen und auf die jeweilige Zielplattform abgestimmt sind und zum anderen ist die Rede von Web Apps. Web App werden über den Browser des mobilen Endgeräts installiert und bedürfen somit keiner festen Plattform. Das hat den Vorteil, dass Entwickler von Web Apps mehr Freiheiten genießen und nicht auf die Vorgaben der einzelnen Store Betreiber wie etwa Apple oder Google angewiesen sind oder gar beeinträchtigt werden. Der Nachteil ist jedoch, dass einige Funktionen wie etwa die beliebten Pushbenachrichtigungen bisher noch nicht über eine Web App realisiert werden können.
Bildquelle: developereconomics.com
Eine Sonderform stellt zudem eine Hybride App dar. Hierbei handelt es sich um einen Mix aus nativer App und Web App. Man kann hier auch von einer perfekten App sprechen die jeweils die Vorteile einer nativen und mobilen Web-App vereinen. Hybride Apps können zum einen auf mehreren Plattformen installiert werden und zeitgleich auf die eigenen Softwarekomponenten zurück greifen. Der Begriff App oder eher das, was sich die Menschheit darunter vorstellt, hat es sogar schon auf die Kinoleinwand beziehungsweise auf die heimische Bildröhre geschafft. „App“ ist der erste Second-Screen Film, den die ARD ausstrahlte.
16. März 2024 um 13:29Kommentare deaktiviert für Apple gibt visionOS App Store im Web frei
Am Freitag gab Apple den visionOS App Store im Netz frei, der ab sofort mit dem Browser besucht und durchstöbert werden kann. Die Nutzer des Vision Pro Headsets können nun schauen, welche Apples verfügbar sind und für sie sinnvoll sind.
14. März 2024 um 17:03Kommentare deaktiviert für Beliebter Mediaplayer VLC als Apple Vision Pro App in Arbeit
Laut dem VideoLAN-Präsidenten Jean-Baptiste Kempf sei eine Version des beliebten Mediaplayers VLC für das Apple Vision Pro Headset in Arbeit. Vor dem Hintergrund der schmalen Benutzerbasis gäbe es jedoch keine Motivation eine visionOS-App zu entwickeln, weshalb es noch eine Weile dauern könnte, bis die App im App Store zur Verfügung steht.
8. März 2024 um 17:32Kommentare deaktiviert für Tesla-App für Apple Watch laut Elon Musk in Vorbereitung
Die Besitzer eines Tesla Elektroautos können mit ihrer Apple Watch in Zukunft ihr Auto steuern, falls Elon Musks Worte umgesetzt werden sollten. Auf eine Frage auf Social Media bezüglich einer Apple Watch Integration in Tesla, antwortete Musk mit einem schlichten „Sicher“, weshalb eine Tesla-App für Apples Smartwatch offenbar vorbereitet wird.
20. Februar 2024 um 17:26Kommentare deaktiviert für Apple Music testet Funktion zum Import von Wiedergabelisten von Spotify und Co
Nach einem Bericht auf Reddit arbeitet Apple Music offenbar an einer Betatest-Integration eines Dienstes mit dem Namen SongShift, um Musik von anderen Diensten in Apples Musikdienst zu importieren. Die Nutzer könnten damit Wiedergabelisten von Spotify und weiteren Musikdiensten in Apple Music übertragen.
14. Februar 2024 um 13:16Kommentare deaktiviert für visionOS App Store zählt jetzt mehr als tausend Vision Pro Apps
Wie Apples Senior Vice President of Marketing, Greg Joswiak, in einem Beitrag auf X schrieb, hat der visionOS App Store über tausend Apps für das Vision Pro Headset zur Verfügung. Die Apps wurden zur Nutzung der Vorteile der Vision Pro Hardware entwickelt.
6. Februar 2024 um 17:07Kommentare deaktiviert für Apple Swift Studenten-Wettbewerb 2024 gestartet
Am Montag startete Apples Swift Studenten-Challenge 2024 und ist ein Programmierwettbewerb für Studenten und Schüler, die mit Swift Playgrounds-App ihr innovatives Projekt erstellen und ab sofort einreichen können. Im November 2023 hatte das Unternehmen erstmals Pläne für den Start des Wettbewerbs angekündigt und gab den Teilnehmern ausreichend Zeit sich auf den Event vorzubereiten.
31. Januar 2024 um 17:03Kommentare deaktiviert für Beliebte Schreib-App Ulysses bietet neue Widgets
Das neue Update in diesen Tagen für die beliebte Schreib-App Ulysses umfasst Widgets für den Startbildschirm und Sperrbildschirm. Die Nutzer können sich außerdem über eine neue Vorlagengruppe für die Verwaltung von Projekten freuen.
30. Januar 2024 um 13:17Kommentare deaktiviert für Zoom enthüllt Vision Pro App mit Persona-Unterstützung
Am Freitag veröffentlichte Zoom neue Details zu der eigenen visionOS-App, die nach Herstellerangaben eine Hybrid-Zusammenarbeit immersiver machen soll. Die Persona-Funktion von Apple wird Zoom unterstützen, womit der Benutzer authentisch räumlich dargestellt wird.
20. Januar 2024 um 13:34Kommentare deaktiviert für Welche Apps auf dem Apple Vision Pro Headset vorinstalliert sind
Seit Freitag kann in den USA das Apple Vision Pro Headset vorbestellt werden und erscheint dort am 2. Februar 2024 auf den Markt. Auf dem Gerät sind Apps vorinstalliert, die auf dem iPhone und iPad zur Verfügung stehen.
10. Januar 2024 um 13:05Kommentare deaktiviert für Programmierung von visionOS Apps benötigen einen Apple Silicon Mac
Laut einem Haftungsausschluss auf Apples Entwicklerseite wird für die Entwicklung von visionOS Apps ein Apple Silicon Mac benötigt. Seine Website hat das Unternehmen mit neuen Richtlinien aktualisiert, nach denen besagter Mac mit Apple Silicon Chip erforderlich ist, um Apps für das Vision Pro Headset erstellen zu können.