Das Apple iOS startete als iPhone Software und leitete sich aus der Abkürzung von iPhone OS ab. Mittlerweile ist das Apple iOS auf dem iPhone, dem iPod touch und dem Apple iPad, iPad Mini und Apple TV installiert. Apples mobiles Betriebssystem wird ausschließlich auf den hauseigenen Geräten verwendet und nicht anderen Smartphone- oder Tablet-Herstellern gegen Zahlung von Lizenzgebühren bereit gestellt. Bei Appels iOS handelt es sich um ein in sich geschlossenes Ökosystem, welches sich nahtlos mit den entsprechend unterstützten Geräten im Einklang befindet und somit ein optimales Nutzererlerbnis schafft.
Apple iOS: Kompakt, einfach und gut
Im Jahr 2005 begann Apple die Entwicklungen von iOS und wollte im selben Atemzug auch ein Tablet auf den Markt bringen. Das lehnte der damalige Chef, Steve Jobs, jedoch ab und warf den eigentlichen Plan ein wenig über den Haufen. Anstelle des Tablets wurde das erste iPhone zusammen mit der neuen iPhone Software am 9. Januar 2007 vorgestellt. Scott Forstall übernahm das Zepter bei der iPhone Software-Entwicklung und wollte eine Art Mac OS X Oberfläche für das mobile Endgerät erschaffen. Das Projekt unterlag einer hohen Geheimhaltungsstufe und brachte zudem mehrere Prototypen hervor. Insgesamt kam das mit dem Vorgänger vom heutigen iOS vertraute Software-Team mit den Entwicklungen zügig voran.
Steve Jobs stellte das iPhone OS zusammen mit dem ersten iPhone im Rahmen der Macworld 2007 vor. Damals bezeichnete Jobs das mobile Betriebssystem noch als Mac OS X, welches auf das iPhone zugeschnitten wurde. Apps von externen Entwicklern wurden zu Beginn noch nicht unterstützt. Das sorgte kurzer Hand jedoch für Empörung in der Öffentlichkeit. Wenn es nach Steve Jobs gegangen wäre, hätten Web-Apps von Drittanbietern auch gereicht. Am 17. Oktober 2007 gab Apple jedoch dem Druck der Öffentlichkeit nach und verkündete, dass in absehbarer Zeit auch eine Entwickler-Schnittstelle, das iPhone SDK, veröffentlicht wird. Im Februar 2008 hielt Apple Wort und veröffentlichte ein Tool für Entwickler von Drittanwendungen.
Mit dem Release des ersten Apple Tablets, dem iPad, setzte Apple noch auf zwei sich unterscheidenende Systeme, zum einen auf das iPhone OS und zum anderen auf das iPad OS. Da sich die beiden Systeme nicht sonderlich unterschieden und auch iPhone Apps auf dem iPad liefen, integrierte Apple innerhalb der Entwickler-Schnittstelle die sogenannte Upscaling-Funktion um Apps an das größere Display anpassen zu können und führte die beiden Systeme letztlich im Juni 2010 zusammen. Dem gemeinsame Name „iOS“ war geboren.
iOS 7
Das Apple iOS begann sich zu mausern und wurde stets um neue Funktionen erweitert. Ab November 2012 übernahm Apples Chefdesigner Jonathan Ive das Zepter in der iOS Abteilung, nachdem Scott Forstall entlassen wurde. Apple Kenner wissen, warum Forstall gehen musste. So erlaubte sich das Apple Urgestein einen groben Schnitzer bei der Entwicklung der hauseigenen Navigation und setzte auf veraltetes Kartenmaterial.
iOS 8
Unter dem Zepter von Jonny Ive erfuhr das Apple iOS wohl die bisher drastischste Design-Änderung. Ive nahm Abstand vom Real-Design und setzt auf das sogenannte einfache Flat-Design. Fortan mussten sich die Nutzer zunächst an das neue iOS 7 Design gewöhnen. Mittlerweile wurde das Flat-Design zu 100 Prozent angenommen und Apple steht kurz vor dem Roll-out des neuen iOS 8. Aus den Entwicklungen der relativ kurzen Zeit gingen bereits tolle Features, wie etwa die Sprachassistentin Sire, Apples Kartendienst sowie CarPlay und jüngst auch der neue Health-Dienst hervor.
iOS 8 im Video
Apple iOS ist einfach in der Bedienung und kaum anfällig für Schadsoftware. Das macht das mobile Apple Betriebssystem daher auch so einzigartig und begehrt. Mittlerweile können die Nutzer von iOS auf ein gewaltiges Angebot von Apps aus dem Apple App Store zurück greifen und ihre persönliches iDevice den Vorlieben entsprechend anpassen und um weitere nützliche Funktionen ergänzen.
16. Februar 2024 um 13:09Kommentare deaktiviert für GoldDigger Trojaner bedroht iOS-Benutzer und kann Bankdaten stehlen
Die Cybersicherheitsfirma Group-IB hat die Existenz eines neuen so genannten „GoldDigger“ Trojaners festgestellt, der iOS-Benutzer bedroht. Der gefährliche Trojaner ist nach Angaben der Sicherheitsexperten dazu in der Lage die Bankdaten und Gesichtserkennungsdaten zu entwenden.
15. Februar 2024 um 17:02Kommentare deaktiviert für iPhone 16 soll durch neue Neural Engine ultraschnelle KI-Leistung bieten
Nach einem Bericht der Economic Daily News könnte die iPhone 16 Modellreihe mit einer neuen Neural Engine eine ultraschnelle KI-Leistung haben. Apples nächste Prozessorfamilie M4 und A18 werde dem Bericht zur Folge die Anzahl der eingebauten KI-Computing-Kerne stark erhöhen.
15. Februar 2024 um 13:19Kommentare deaktiviert für Apple Keyframer erzeugt KI-Animation aus Text und Standbild
Von Apple wurde mit Apple Keyframer ein neues KI-Tool angekündigt, mit dem basierend auf einer Textanweisung und einem Standbild eine Animation erstellt werden kann. Der KI-Animationsgenerator könnte Bestandteil von iOS 18 werden und es jedem Menschen ermöglichen Animationen zu erschaffen.
10. Februar 2024 um 13:16Kommentare deaktiviert für iOS 18 soll neue Schnittstelle basierend auf visionOS haben
Einem Bericht soll das kommende Betriebssystem iOS 18 für das Apple iPhone über eine neue Schnittstelle auf Basis von visionOS verfügen. Auf Apples Entwicklerkonferenz WWDC im Juni wird die Präsentation des Betriebssystems erwartet.
2. Februar 2024 um 17:11Kommentare deaktiviert für Laut Tim Cook soll Apples KI später im Jahr erscheinen
Im Zuge der Veröffentlichung der Zahlen für Apples erstes Quartal hatte Konzernchef Tim Cook sich zu der Zukunft der Apple-Produkte geäußert und auf Investitionen in die künstliche Intelligenz verwiesen. Wie Cook sagte, sei man aufgeregt die Details der laufenden Arbeit in dem Bereich später in diesem Jahr zu teilen.
29. Januar 2024 um 13:16Kommentare deaktiviert für iOS 18 könnte laut Apple das größte Update der Firmengeschichte sein
Nach Angaben des Bloomberg-Autors Mark Gurman in seinem aktuellen „Power On“-Newsletter glaubt Apple, dass iOS 18 das größte Update in der Geschichte des Konzerns werden könnte. Der Grund seien zahlreiche neue Funktionen der KI, die in das mobile Betriebssystem integriert sind.
27. Januar 2024 um 13:12Kommentare deaktiviert für Apple Pencil 3 soll Find My Unterstützung bieten
Im Code von iOS 17.4 wurden Hinweise auf einen Apple Pencil 3 entdeckt, der die Find My Funktion unterstützt. Die Betriebssysteme iOS 17.4 und iPadOS 17.4 Beta wurden vor zwei Tagen für Entwickler veröffentlicht.
23. Januar 2024 um 17:08Kommentare deaktiviert für Apple hebt in einem neuen Video kollaborative Wiedergabelisten auf Apple Music hervor
Ein neues Video teilte Apple jetzt mit den Gastgebern von Rap Life Review, wo die kollaborativen Wiedergabelisten von Apple Music hervorgehoben werden. Am Montag wurde iOS 17.3 gemeinsam mit anderen Software-Updates veröffentlicht, die über neue Funktionen verfügen und auch besagte Wiedergabelisten für Apple Music Abonnenten beinhaltet.
20. Januar 2024 um 13:34Kommentare deaktiviert für Welche Apps auf dem Apple Vision Pro Headset vorinstalliert sind
Seit Freitag kann in den USA das Apple Vision Pro Headset vorbestellt werden und erscheint dort am 2. Februar 2024 auf den Markt. Auf dem Gerät sind Apps vorinstalliert, die auf dem iPhone und iPad zur Verfügung stehen.
13. Januar 2024 um 13:11Kommentare deaktiviert für Apple erklärt wie viele Objekte mit Find My getrackt werden können
In einem Supportdokument erläuterte Apple wie viele Objekte in Find My verfolgt werden können. Auf dem iPhone und iPad können bis zu 32 Objekte für das Tracking hinzugefügt werden und entspricht einer Verdoppelung gegenüber dem vorherigen Limit.