Mit dem iPod fasste Apple 2001 auch Fuß im Bereich der mobilen Endgeräte. Bevor Steve Jobs dann am 9. Januar 2007 im Rahmen der Macworld das erste iPhone Modell präsentierte, kam es zunächst zur Vorstellung des Motorola ROKR E1. Hierbei handelte es sich um das erste Handy, welches Apples Musiksoftware iTunes unterstützte und 2005 an den Start ging. Zwei Jahre später sorgte Steve Jobs mit der Vorstellung des ersten iPhones für Schlagzeilen, die um die ganze Welt gingen. Von dem Motorola Handy wandte man sich dann doch recht schnell wieder ab, da die Geräte nicht in Apples einheitliche Produkt-Design-Linie passten.
Das Apple iPhone und fast eine Million Apps
Apple hat ein Smartphone vorgestellt, welches strickt auf den Einsatz einer physischen Tastatur verzichtete und mit einer intelligenten Touch-Screen-Steuerung ausgestattet wurde. Konkurrenzunternehmen, wie etwa Nokia, verspotteten das Apple iPhone zunächst. Es dauerte jedoch nicht lange, bis Apple einen reißenden Absatz für das iPhone erzielen konnte. Das Blatt wendete sich, Mobilfunktelefone verkauften sich immer weniger, das Interesse sank. An ihre Stelle traten moderne Smartphones, mit größeren Displays, besseren Kameras und Apps.
Apps sind kleine Programme, die das Funktionsspektrum eines Smartphones erweitern. Der Nutzer kann sich somit eine individuelle Umgebung schaffen und das Smartphone als nützliches Alltagshelferlein flott machen. Der Begriff App ist noch recht jung, so dass die Verbraucher zum Zeitpunkt der Präsentation des originalen iPhones im Jahr 2007 sich noch nicht viel darunter vorstellen konnten. Mittlerweile sind allein im Apple App Store fast 1 eine Million Apps verfügbar. Die kleinen Programme scheinen also einen recht großen Teil zur iPhone-Popularität beigetragen zu haben. Schließlich sind Apps beliebter denn je bei den Verbrauchern.
Vom iPhone 3G bis zum iPhone 6
Nach dem Verkaufsstart des originalen Apple iPhones folgte am 9. Juni 2008 die Vorstellung des iPhone 3G, welches am 11 Juli 2008 in den Handel gelang. Apple setzte bei dieser iPhone Generation auf eine Rückseite aus schwarzem Kunststoff und intigrierte ein Modul welches den neusten Mobilfunkstandard unterstützte. Steve Jobs lenkte auch bei dieser Vorstellung den Fokus auf die einfach bedienbare Oberfläche des Apple iPhones und arbeitete die Vorteile gegenüber den Konkurrenzprodukten heraus.
Am 8. Juni stellte Apple dann das schnellere iPhone 3GS vor. Das S stand dabei für Speed, da Apple einen deutlich schnelleren Prozessor verbaute und somit auch leistungsfähigere Apps unterstützt wurden. Das „Touch and Feel- Konzept“ ging weiterhin auf. Immer mehr Konsumenten stiegen vom ausgedienten Handy auf Smartphones und vorrangig dabei auf das Apple iPhone um. Das iPhone 3GS verfügte zudem über einen integrierten Kompass und eine bessere Kamera.
Alle iPhone Generationen im Videovergleich
Mit dem iPhone 4 setzte Apple erneut die Messlatte für die Konkurrenz empor. Diese iPhone Generation erstrahlte in einem neuen eckigeren Design. Zudem war das iPhone 4 noch dünner als seine Vorgänger und sorgte mit dem hochauflösenden Retina Display für Schlagzeilen. Das Apple iPhone war in aller Munde und verkaufte sich innerhalb der ersten drei Tage stolze 1,7 Millionen Mal. Als Präsentationsort fungierte damals die WWDC, die am 7. Juni 2010 statt fand. Das iPhone 4 erlangte aber nicht nur positiven Ruhm, sondern geriet auch recht schnell in die Kritik. So mussten Empfangseinbußen beim Umgreifen des Smartphones mit der Handfläche in Kauf genommen werden. Das berühmte Antennagate war geboren und Apple musste reagieren und legte die im iPhone-Rahmen integrierten Antennen um.
Beim Folgemodell, dem iPhone 4s gab es dann auch in Punkto Empfang keine Probleme. Apple modifizierte den hauseigenen A5 Prozessor und machte die Folgegeneration noch schneller. Zudem erhielt auch die intelligente Sprachsoftware Siri den Einzug in die Apple iPhone Welt, mit der Präsentation des iPhone 4S im September 2011.
Der Sprung vom 3,5 Zoll Display auf 4,7 Zoll und mehr
Mit der Einführung des iPhone 5 am 12. September 2012 setzte Apple dann auch auf ein größeres 4 Zoll Display und wandte sich von der 3,5 Zoll kleinen Display-Diagonale ab. Dieser Sprung war bitter nötig, da die Samsung Konkurrenz beispielsweise mit der Galaxy S Serie Smartphones mit größeren Bildschirmen erfolgreich auf dem Markt etablierte. Während Apple dem 4 Zoll Display auch beim iPhone 5s und iPhone 5c treu blieb, wird das neue iPhone 6 wohl wieder einen kleinen Sprung in Richtung Moderne manifestieren. Apple setzt hier auf ein 4,7 Zoll großen Bildschirm. Es ist sogar die Rede von einem neuen iPhone, welches mit einer Display-Diagonale von 5,5 Zoll ausgestattet werden soll und somit schon eine Symbiose aus Smartphone und Tablet (Phablet) darstellt.
Das Apple iPhone ist nach wie vor ein sehr begehrtes Gerät, welches viele Nutzer kaum noch missen wollen. Es ist aber vor allem die Kombination aus der intelligenten Software iOS und der zeitlosen Hardware. Mit iOS 8 hat Apple wieder einmal bewiesen welches Potential eine ausgeklügelte Software aus einem Smartphone heraus kitzeln kann und wie immer mehr smarte Geräte wie auch das Apple iPad die schweren und klotzigen Heim PCs ersetzen.
19. Februar 2019 um 13:11Kommentare deaktiviert für Apple übernimmt Sprach-App-Unternehmen Pullstring
Nach einem Bericht der US-Wirtschaftsseite Axios investierte Apple bis zu 40 Millionen US-Dollar für den Kauf des Unternehmens Pullstring. Die Firma entwickelte eine Plattform, die es ermöglicht Apps für Amazon Alexa, Google Assistant oder andere Sprachassistenten zu erstellen und als Prototypen testen zu lassen.
18. Februar 2019 um 17:21Kommentare deaktiviert für Apple verzichtet beim neuen iPhone offenbar auf USB-C
Wie das japanische Magazin Macotakara berichtet, soll das neue Apple iPhone mit einem Lightning-Anschluss ausgestattet sein und auf USB-C verzichtet werden. Das Tablet Apple iPad Pro verfügt bereits über den USB-C Universalanschluss. Auf seinen Lightning-Port setzt der kalifornische Konzern seit dem Apple iPhone 5, welches vor sieben Jahren auf den Markt kam.
18. Februar 2019 um 13:05Kommentare deaktiviert für Apple soll Apple AirPods 2 im Frühjahr auf Markt bringen
Nach einem Bericht der Zeitung “Economic Daily News” aus Taiwan soll Apple im Frühjahr neben einer weißen auch eine schwarze Variante seiner AirPods 2 auf den Markt bringen. Eine matte Oberflächenbeschichtung der Ohrhörer soll für Rutschfestigkeit sorgen, schreibt MacRumors.
17. Februar 2019 um 17:02Kommentare deaktiviert für Apple reicht Patent für mehrfach faltbares iPhone ein
Beim US-Patentamt hat Apple ein Patent für ein mehrfach faltbares iPhone und iPad eingereicht. Das Display-Konzept kann für ein Smartphone und Tablet gleichermaßen verwendet werden.
16. Februar 2019 um 13:04Kommentare deaktiviert für Apple Streaming-Dienst soll im Frühjahr starten
Wie Bloomberg, Hollywood Reporter und Buzzfeed berichten, haben sie eine Einladung von Apple zu einer Veranstaltung erhalten. Das Event soll am 25. März 2019 stattfinden und prominente Gäste zugegen sein. Jennifer Aniston und Reese Witherspoon sollen mit dabei sein, weil sie in einer Apple-Serie zu sehen sind, die Frühstücksfernsehen als Thema haben soll.
15. Februar 2019 um 17:12Kommentare deaktiviert für Zwei alte Apple iPhone-Modelle in Deutschland künftig mit Qualcomm-Chips
Apple wird in Deutschland die älteren Modelle iPhone 7 und iPhone 8 in Zukunft mit Chips von Qualcomm statt Intel ausstatten. Wie 9to5mac am Donnerstag berichtete, sei dies notwendig gewesen, damit jedes aktuelle iPhone-Modell weiterhin erworben werden kann.
14. Februar 2019 um 17:12Kommentare deaktiviert für Apple App-Store verbuchte 2018 einen Umsatzrekord
Der Apple App-Store entwickelt sich für das wertvollste Unternehmen der Welt zu einer echten Goldgrube. Im Jahr 2018 verbuchte er einen Umsatzanstieg von 36 Prozent gegenüber dem Vorjahr, berichtete TechCrunch basierend auf einem Analysebericht des Datenanalysten Sensor Tower.
14. Februar 2019 um 13:02Kommentare deaktiviert für Apple plant News-Abodienst – US-Zeitungsverlage erbost
Nach einem Bericht des „Wall Street Journal“ plant Apple einen kostenpflichtigen Abodienst für Nachrichten und sorgt damit für ordentlich Aufregung unter den Zeitungsverlagen, schreibt 9to5mac. Rund 50 Prozent der Einnahmen dieses Nachrichtenangebots möchte der US-Technologiekonzern einbehalten und stößt den Verlagen sauer auf.
13. Februar 2019 um 17:07Kommentare deaktiviert für Milliarden-Gesundheitsprojekt: Apple kooperiert mit Kriegsveteranenministerium
Apple steht vor der Umsetzung eines milliardenschweren Gesundheitsprojekts mit dem Kriegsveteranenministerium, bei dem rund neun Millionen Ex-Militärs ihre Krankenakte auf ihrem Apple iPhone mitnehmen können. Die Krankenakte wird in der iOS-App Health unter der Funktion „Health Records“ gespeichert und ist dort jederzeit abrufbar. Laut Apple-Chef Tim Cook sei das Projekt seinem Statement zufolge nun sicher, nachdem der Konzern im Herbst ...
13. Februar 2019 um 13:19Kommentare deaktiviert für Safari Suchfunktion: Google zahlt 9,5 Mrd. US-Dollar an Apple
Von dem US-Technologiekonzern Google bekam Apple im Jahr 2018 nach Berechnungen der Investmentbank Goldman Sachs beachtliche 9,5 Milliarden US-Dollar, schrieb CNBC. Ihre eigenen bisherigen Schätzungen hoben die Analysten damit um 500 Millionen US-Dollar an. Das Geld musste das Unternehmen aus Cupertino für Nutzung der Suchmaschine im Browser Safari auf dem Apple iPhone zahlen. Google ist als Standardsuchmaschine eingestellt.