{"id":104680,"date":"2014-01-28T09:55:26","date_gmt":"2014-01-28T08:55:26","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelnews.eu\/?p=104680"},"modified":"2017-02-15T16:49:57","modified_gmt":"2017-02-15T15:49:57","slug":"populare-spiele-apps-wie-angry-birds-liefern-sensible-nutzerdaten-an-die-geheimdienste-nsa-und-gchq","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelnews.de\/2014\/01\/28\/populare-spiele-apps-wie-angry-birds-liefern-sensible-nutzerdaten-an-die-geheimdienste-nsa-und-gchq\/","title":{"rendered":"Popul\u00e4re Spiele Apps wie Angry Birds liefern sensible Nutzerdaten an die Geheimdienste NSA und GCHQ"},"content":{"rendered":"
Anl\u00e4sslich des heutigen Europ\u00e4ischen Datenschutztages<\/a> sind die Diskussionen rund um Spionage-Aktivit\u00e4ten der NSA und weiteren Geheimdiensten wieder am brodeln. Am Montag gaben die New York Times, der britische Guardian<\/a> und\u00a0ProPublica<\/a> bekannt, dass popul\u00e4re Spiele Apps wie beispielsweise Angry Birds sensible Nutzerdaten an die NSA und den britischen Geheimdienst\u00a0GCHQ weiterleiten. Die Informationen stammen aus streng geheimen Unterlagen, die \u00a0der ehemalige Geheimdienstmitarbeiter\u00a0Edward Snowden j\u00fcngst \u00fcbergab.\u00a0<\/strong><\/p>\n Aus den Berichten der Medien geht hervor, dass die NSA und der\u00a0GCHQ<\/strong> nicht nur Informationen \u00fcber den Smartphone-Typ und die Bildschirmgr\u00f6\u00dfe, sondern auch \u00fcber das Geschlecht, Alter, den Aufenthaltsort und teilweise sogar \u00fcber die sexuelle Orientierung der Nutzer<\/strong> herausfiltern kann. Dabei nutzen die Geheimdienste diverse Sicherheitsl\u00fccken innerhalb der Apps und auch sozialen Netzwerke, die ebenfalls betroffen sind, aus. Die aktuelle Snowden-Enth\u00fcllen<\/strong> ist allerdings nur ein weiterer Mosaikstein in einem undurchsichtigen und ziemlich komplexen Bespitzelungssystem.<\/p>\n Wer nun emp\u00f6rt \u00fcber die Meldung ist und die Angry Birds<\/strong> alsbald von seinem Smartphone verdr\u00e4ngt um sich aus der „Aff\u00e4re“ zu ziehen, dem wird auch geraten ab sofort auf die Dienste des\u00a0Suchmaschinen\u00a0Riesen Google g\u00e4nzlich zu verzichten. So existieren bereits gewaltige Datensammlungen von Ortsbestimmungen \u00fcber die Google Maps<\/strong>, welche vom britischen Geheimdienst\u00a0GCHQ erhoben wurden. Laut der New York Times ist das gesamte Ausma\u00df der\u00a0\u00fcber Spiele Apps, Geo-Maps und mobile Werbung\u00a0\u00a0„gewonnenen“ Personen Daten nicht vollends bekannt. Allerdings k\u00f6nnen Fragen wie etwa: “ Wo hielt sich die Zielperson w\u00e4hrend des Zwischenfalls auf?“ und „Wohin ist die Zielperson aktuell unterwegs?“ recht einfach beantwortet werden.<\/strong><\/p>\n W\u00e4hrend US Pr\u00e4sident Barack Obama<\/strong> den bereits andauernden Cyber-War der NSA, wenn \u00fcberhaupt, nur beil\u00e4ufig<\/a> am Rednerpult erw\u00e4hnt, k\u00e4mpfen Apple<\/strong>, Microsoft, Facebook und weitere Tech-Firmen seit geraumer Zeit schon f\u00fcr ein Ende des\u00a0willk\u00fcrlichen Sammeln von Daten seitens der NSA<\/a>. Einen kleinen Sieg konnten die f\u00fcnf popul\u00e4ren Techfirmen im Kampf f\u00fcr mehr Transparenz bei der NSA bereits einfahren. So wurde heute bekannt, dass Facebook, Google, Microsoft, LinkedIn und Yahoo ab sofort NSA Anfragen und Informationen \u00fcber die Anzahl der Auswahlkriterien<\/strong> ver\u00f6ffentlichen d\u00fcrfen. Die Kriterien an sich sollen jedoch weiterhin geheim bleiben.<\/p>\n Die Reaktionen der Nutzer<\/strong> im Hinblick auf die Bekanntgabe der NSA Bespitzelungen fallen recht unterschiedlich aus. Angefangen bei Emp\u00f6rungen \u00fcber recht am\u00fcsante „Verschw\u00f6rungstheorien“ ist einiges dabei. So wird aktuell mit dem gewissen Sinn f\u00fcr Humor intensiv geforscht, welcher der lustigen bunten Angry Birds wohl das schwarze Schaf sei und die Nutzer-Informationen weiterleitet.<\/p>\n via Spiegel.de<\/a><\/em><\/p>\n Neben unserer Webseite k\u00f6nnt ihr uns auf\u00a0Facebook<\/a>,\u00a0Google+<\/a>\u00a0und\u00a0Twitter\u00a0besuchen. F\u00fcr Feedback und Anregungen \u2013 sei es dort, in den Kommentaren oder via eMail \u2013 sind wir stets dankbar. Alternativ k\u00f6nnt ihr auch unsere kostenlose\u00a0Apfelnews App<\/a>\u00a0auf euer iPhone laden und dank Pushbenachrichtigungen immer auf dem aktuellsten Stand bleiben.<\/em><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Anl\u00e4sslich des heutigen Europ\u00e4ischen Datenschutztages sind die Diskussionen rund um Spionage-Aktivit\u00e4ten der NSA und weiteren Geheimdiensten wieder am brodeln. Am Montag gaben die New York Times, der britische Guardian und\u00a0ProPublica bekannt, dass popul\u00e4re Spiele Apps wie beispielsweise Angry Birds sensible Nutzerdaten an die NSA und den britischen Geheimdienst\u00a0GCHQ weiterleiten. Die Informationen stammen aus streng geheimen …<\/p>\n","protected":false},"author":11,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[23900],"tags":[142],"class_list":["post-104680","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-sonstiges","tag-apps"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"yoast_head":"\n<\/p>\n
NSA und GCHQ machen auch vor Spiele-Apps keinen Halt<\/h3>\n