{"id":129428,"date":"2016-04-10T19:34:55","date_gmt":"2016-04-10T17:34:55","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelnews.de\/?p=129428"},"modified":"2017-03-16T15:14:55","modified_gmt":"2017-03-16T14:14:55","slug":"mac-optimieren-ist-das-ueberhaupt-notwendig","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelnews.de\/2016\/04\/10\/mac-optimieren-ist-das-ueberhaupt-notwendig\/","title":{"rendered":"Mac optimieren – ist das \u00fcberhaupt notwendig?"},"content":{"rendered":"ANZEIGE -
Ein Programm schlie\u00dft sich einfach oder ein Dokument braucht ungew\u00f6hnlich lange um abgespeichert zu werden? Zwar ist ein aktueller Mac mit dem OS X auf dem neusten Stand<\/a> an sich ein sehr flottes System, doch auch ein gutes System sammelt \u00fcber die Zeit hinweg einiges an Datenm\u00fcll im Systemspeicher, was ein Ger\u00e4t durchaus ziemlich bremsen und zu ungewollten Abst\u00fcrzen von Programmen f\u00fchren kann. Man kann mit einfachen Tipps viel an Systemleistung zur\u00fcckholen.<\/p>\n Manche Funktionen eines Macs sind standardm\u00e4\u00dfig eingeschaltet, auch wenn sie nur selten benutzt werden, ein gutes Beispiel hierf\u00fcr ist die Bildschirm\u00fcbertragung oder Datei- und Druckerfreigaben – oft reicht es aus sie mit einem kurzen Klick wieder zu aktivieren, dies spart schon einiges an Arbeitsspeicher der daf\u00fcr sonst zugewiesen w\u00fcrde. Oft bieten auch Software Updates von beispielsweise Apple, Adobe oder Microsoft kleine Optimierungen ihrer Programme und beseitigen Fehler, sodass sie weniger Anf\u00e4llig sind f\u00fcr Abst\u00fcrze oder sie schlie\u00dfen Sicherheitsl\u00fccken, die durchaus auch f\u00fcr OS X Systeme relevant sind.<\/p>\n Eine volle Festplatte und unz\u00e4hlige Dateien auf dem Schreibtisch, der Benutzeroberfl\u00e4che des OS X k\u00f6nnen ein System extrem ausbremsen. Um schnell und Ordnungsgem\u00e4\u00df funktionieren zu k\u00f6nnen, ben\u00f6tigt OS X mindestens 10% freien Festplattenplatz, allerdings eignen sich 25% oder mehr wesentlich besser zu schnellen Bearbeitung und Erstellung von tempor\u00e4ren Dateien. OS X warnt den Nutzer nicht grundlos wenn der Festplattenspeicher unter eine gewisse Grenze f\u00e4llt. Einfache Behandlung des Problems sind die Auslagerung von beispielsweise Musik und Bildern auf eine externe Festplatte und die Deinstallation von nicht mehr ben\u00f6tigter Software und L\u00f6schen von verwaisten tempor\u00e4ren Daten. Hierbei k\u00f6nnen verschiedene Programme helfen den Datenm\u00fcll loszuwerden.<\/p>\n Hintergrundprogramme und Anmeldeobjekte k\u00f6nnen gerade den Systemstart extrem ausbremsen, da jedes einzelnen Programm in den Arbeitsspeicher geladen wird und tempor\u00e4re Dateien generiert, die wie oben bereits erw\u00e4hnt die Leistung des Systems ausbremsen k\u00f6nnen. Eine schnelle L\u00f6sung ist hierbei die Deaktivierung von nicht ben\u00f6tigten Hintergrundprogrammen oder Anmeldeobjekten die nicht genutzt werden. Denn jedes aktive Programm nutzt Prozessorleistung und generiert Daten die ein System vermeidbar ausbremsen.<\/p>\n Veraltete Festplatten k\u00fcndigen ihren Verfall mit abfallender Lese- und Schreibgeschwindigkeiten an und tragen dazu erheblich zum Ausbremsen des Systems bei. Der Wechsel einer Festplatte kann erhebliche Geschwindigkeitszuw\u00e4chse bieten. Vor allem der Einbau einer Festplatte die auf der SSD-Technik basiert erh\u00f6t die Datendurchs\u00e4tze gewaltig und hat zudem den angenehmen Nebeneffekt das SSDs lautlos funktionieren<\/a>. Allerdings ist es hier Notwendig sich die richtigen SSDs f\u00fcr einen Mac herauszusuchen. Auch sollte bedacht werden, dass eine SSD derzeit noch erheblich teurer ist als eine Standart HDD. Auch der Austausch oder die Erweiterung des RAMs k\u00f6nnen einen starken Leistungszuwachs eines Macs bewerkstelligen, da es so f\u00fcr OS X wird Dateien auszulagern.<\/p>\n<\/p>\n
Nicht ben\u00f6tigte Funktionen abstellen<\/h2>\n
Datenm\u00fcll?<\/h2>\n
Andere Softwarebremsen?<\/h2>\n
Hardware kann durchaus bremsen<\/h2>\n