{"id":131371,"date":"2016-10-06T08:28:30","date_gmt":"2016-10-06T06:28:30","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelnews.de\/?p=131371"},"modified":"2017-03-16T15:11:35","modified_gmt":"2017-03-16T14:11:35","slug":"frischluft-fuer-das-smart-home","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelnews.de\/2016\/10\/06\/frischluft-fuer-das-smart-home\/","title":{"rendered":"Frischluft f\u00fcr das Smart Home"},"content":{"rendered":"ANZEIGE -
Die Netatmo-Wetterstation erfasst relevanten Klimadaten und steuert clever andere vernetzte Komponenten im intelligenten Zuhause. Seit der IFA 2016 ist die WLAN-Wetterwarte jetzt auch mit dem Smart Home-Angebot der Telekom kombinierbar. So behalten Nutzer stets Wetter und die Qualit\u00e4t der Wohnraumluft im Blick.<\/p>\n
Mit Magenta SmartHome, dem Smart Home-Angebot der Telekom, lasssen sich per App bereits viele Ger\u00e4te von unterschiedlichen Herstellern steuern. So behalten Anwender bereits heute schon Lampen von Philips oder Osram, Hausger\u00e4te von Miele, Lautsprecher von Sonos, Kameras von D-Link, Thermostate von Bitron oder Schalter von eQ-3 immer im Blick. Seit der IFA 2016 k\u00f6nnen Telekom-Kunden jetzt auch die Netatmo-Wetterstation in ihr vernetztes Zuhause einbinden.<\/p>\n Das Grundsystem von Netatmo besteht aus zwei Modulen: einem f\u00fcr den Innen- und einem f\u00fcr den Au\u00dfenbereich. Der Innensensor arbeitet zugleich als Basisstation und bringt alle Wetterwerte \u00fcber das heimische WLAN online. Er misst nicht nur Temperatur, Luftfeuchtigkeit und -druck, sondern auch die Kohlendioxid-Belastung in der Raumluft: Wenn Frischluft erforderlich ist, gibt Netatmo beispielsweise \u00fcber das Smartphone einen Hinweis. Ein Sonometer dokumentiert zudem, wie laut es in den eigenen vier W\u00e4nden ist. Das Au\u00dfenmodul liefert ebenfalls Daten zu K\u00e4lte, W\u00e4rme und dem Wassergehalt der Luft. Optional verf\u00fcgbar sind au\u00dferdem Regen- und Windmesser f\u00fcr Balkon, Dach oder Garten und weitere Module, die sich au\u00dfen oder innen \u00fcberall positionieren lassen. Batterien versorgen die Netatmo-Sensoren mit Energie. Nur das Innenmodul verlangt nach einem dauerhaften Stromanschluss.<\/p>\n Nutzer behalten so nicht nur ihr Wetter am Wohnort stets im Blick, sondern verbinden die eigene Wetterstation mit anderen Komponenten im smarten Heim. F\u00fcr alle Messwerte des Systems lassen sich in der Magenta SmartHome App Grenzwerte und -bereiche festlegen. Auf diese Weise k\u00f6nnen Nutzer auch die Netatmo-Wetterwarte in Situationen einbinden.<\/p>\n<\/a><\/p>\n
Klima und Kohlendioxid unter Kontrolle<\/h2>\n