{"id":18077,"date":"2010-03-09T09:35:24","date_gmt":"2010-03-09T08:35:24","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelnews.eu\/?p=47381"},"modified":"2017-02-14T04:08:28","modified_gmt":"2017-02-14T03:08:28","slug":"macenstein-7-vorschlage-zur-appstore-reinigung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelnews.de\/2010\/03\/09\/macenstein-7-vorschlage-zur-appstore-reinigung\/","title":{"rendered":"Macenstein : 7 Vorschl\u00e4ge zur AppStore – Reinigung"},"content":{"rendered":"
In letzter Zeit hat sich viel getan im AppStore. Es wurde ordentlich aufger\u00e4umt. Neben den<\/strong> W-Lan Scannern<\/a> und den<\/strong> „Erotik“<\/a> Apps musste auch viel<\/strong> Schrott<\/a> weichen.<\/strong><\/p>\n Die gro\u00dfe PR Aktion von Apple scheint nun vorbei zu sein. Vor kurzem wurde noch mit gro\u00dfer Freude verk\u00fcndet, dass mehr als 150.000 Apps<\/strong> im AppStore vorhanden sind. Durch das L\u00f6schen von knapp einem Drittel, setzt Apple nun wieder vermehrt auf Qualit\u00e4t anstatt Quantit\u00e4t.<\/p>\n In diesem Fall stellt sich nun die Frage, welche L\u00f6schungen \u00fcber das Ziel hinaus schie\u00dfen ?<\/strong><\/p>\n Manche finden die Massenl\u00f6schung einfach zu vieles Guten andere wiederrum haben noch drastischere Verbesserungsvorschl\u00e4ge, wie der AppStore gereinigt werden soll.<\/p>\n Ein Vertreter der zweiten Gruppe ist Macenstein<\/strong>, der Vorschl\u00e4ge hat, wie man den AppStore besser und \u00fcbersichtlicher gestalten k\u00f6nnte.<\/p>\n Dabei f\u00fchrt er 7 Vorschl\u00e4ge an( \u201c7 things Apple can do to REALLY clean up the AppStore\u201d), welche hier im Detail nachgelesen werden k\u00f6nnen.<\/a><\/p>\n Das Team von iFun<\/a> hat in einer sch\u00f6nen \u00dcbersicht die wichtigsten Fakten zusammengefasst: <\/p>\n \u00b0 Alle Schiebepuzzle (Beispiele). Meistens f\u00fcr 0,79\u20ac angeboten, beschr\u00e4nken sich die \u201cslider puzzle\u201d auf ein bis zwei 320px x 480px gro\u00dfe Fotos, die es wieder in die richtige Reihenfolge zu schieben gilt.<\/p>\n \u00b0 Alle \u201c100 Respekt-Punkte\u201d-Applikationen (Beispiele). Statt auf den In-App Kauf zu setzen, versuchen viele Spiele-Entwickler, Zusatzpunkte zu den zahlreich im AppStore vertretenen Rollenspielen, in gesonderten Applikationen zu verkaufen. Ein Beispiel: Die 1450 Reward-Points des Gangster-Spiels Ultimate Mafia (AppStore-Link). Kostenpunkt 40\u20ac<\/p>\n \u00b0 Alle Anwendungen in fremden Sprachen. Apple sollte diesbez\u00fcgliche einen gesonderten Bereich einf\u00fchren bzw. die iTunes-Einstellungen mit einem entsprechendem Filter versehen. 99% aller Nicht-Japaner d\u00fcrften von den Japanischen eBooks (die es regelm\u00e4\u00dfig in die Ergebnislisten der eignen AppStore-Suche schaffen) sowieso nur genervt sein.<\/p>\n \u00b0 Trivia-Spiele. Das 100-Fragen Spiel zur Vampir-Serie Twilight d\u00fcrfte zwar sein Publikum finden. Bei Entwicklern mit weit \u00fcber 200 Trivia-Spielen im eigenen Portfolio, sollte sich jedoch keine Qualit\u00e4tsware erwarten lassen. Ein Gro\u00dfteil der angebotenen Quizz-Spiele kann als Versuch, mit lieblos zusammen gestellten Fragen die schnelle Mark zu machen, gewertet werden.<\/p>\n \u00b0 Alle Anwendungen die vom Rechte-Inhaber offensichtlich nicht sanktioniert sind. <\/p>\n Apple sollte, nach Macenstein, auch alle Anwendungen entfernen die in den letzten 6 Monaten nicht einmal heruntergeladen worden sind.<\/p>\n Die genannten Punkte werden sicher f\u00fcr viele Diskussionen sorgen und bieten eine solide Basis um seinen Kummer und seine Sorgen in der Form eines Kommentars<\/strong> los zu werden. Wie seht ihr diE Problematik der AppStore Bereinigung.<\/p>\n Masse statt Klasse oder ist weniger manchmal mehr ?<\/strong><\/p>\n Einige Bilder; welche die Sorgen Macensteins fundieren, sind unten beigef\u00fcgt. Weitere k\u00f6nnen auf http:\/\/macenstein.com<\/a> begutachtet werden.<\/p>\n Quellen: http:\/\/www.iphone-ticker.de<\/a>, http:\/\/macenstein.com<\/p>\n<\/a><\/p>\n