{"id":18611,"date":"2010-03-20T08:59:34","date_gmt":"2010-03-20T07:59:34","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelnews.eu\/?p=47381"},"modified":"2010-03-20T08:59:34","modified_gmt":"2010-03-20T07:59:34","slug":"articles-die-wikipedia-app","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelnews.de\/2010\/03\/20\/articles-die-wikipedia-app\/","title":{"rendered":"Articles – die Wikipedia App"},"content":{"rendered":"
Neben dem auff\u00e4lligen Design, \u00fcberzeugt die App mit vielf\u00e4ltigen Funktionen wie zum Beispiel einer integrierten Suche, um die passenden Wikipedia-Eintr\u00e4ge schnell zu finden. Das in der App eingebaute Kartenmaterial hilft dem Nutzer beim Entdecken von historischen Ereignissen in der unmittelbaren Umgebung beziehungsweise Weltweit. Als besonderes Gimmick l\u00e4sst sich durch Sch\u00fctteln von Articles ein zuf\u00e4lliger Eintrag der Wikipedia finden. <\/p>\n Weitere Funktionen wie Automatische Suchvorschl\u00e4ge w\u00e4hrend der Eingabe, M\u00f6glichkeit zum fixieren der Bildschirmausrichtung, Artikel mit „\u00dcberrasch-mich“ Funktion finden oder teilen von Artikel-Links per Email um nur ein paar zu nennen, runden die Applikation ab und vervollst\u00e4ndigen den Eindruck, hier ein aussergew\u00f6hnliches St\u00fcck Software in den H\u00e4nden zu halten. Mit 2,39 EURO z\u00e4hlt die App zwar nicht zu den billigsten Angeboten, ist aber aufgrund der oben beschriebenen Merkmale durchaus den Preis wert.<\/strong><\/p>\n<\/a>Die Wikipedia ist als freie Enzyklop\u00e4die eines der wohl wichtigsten Projekte in den Weiten des Internet und nicht mehr wegzudenken. Schon l\u00e4ngst hat sie den Status eines Duden erreicht. Umso wichtiger ist auch ein mobiler Zugriff per Smartphone auf die wichtigsten Daten der Menschheit. Neben der offiziellen mobilen Webseite hat sich im App Store nun die Applikation Articles von sophiestication.com auf den Weg gemacht, die Wikipedia auf eine v\u00f6llig neue Art und Weise zug\u00e4nglich zu machen.
\n<\/strong>
\n\u00dcberraschend auff\u00e4llig ist das h\u00fcbsch gemachte Design, das mit einem \u00fcberdachten Look & Feel und intuitiver Bedienung <\/strong>daherkommt. Hier ist sofort erkenntlich, dass es den Entwicklern nicht nur auf den Datenzugriff der Wikipedia ankam, sondern versucht wurde, dies in Apple-Manier den Usern zur Verf\u00fcgung zu stellen.<\/p>\n