{"id":2021,"date":"2009-02-09T13:36:42","date_gmt":"2009-02-09T12:36:42","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelnews.eu\/?p=47381"},"modified":"2017-02-13T22:33:45","modified_gmt":"2017-02-13T21:33:45","slug":"ati-radeon-hd-4800-in-grafiktreibern-von-snow-leopard","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelnews.de\/2009\/02\/09\/ati-radeon-hd-4800-in-grafiktreibern-von-snow-leopard\/","title":{"rendered":"ATI Radeon HD 4800 in Grafiktreibern von Snow Leopard!"},"content":{"rendered":"
Ein Benutzer im insanelymac-Forum<\/a> hat nun einen konkreten Hinweis<\/em> in einer ver\u00e4nderteren\u00a0Grafiktreiberdatei\u00a0im neuen Snow Leopard<\/strong> gefunden. Demnach k\u00f6nnte im kommenden\u00a0\u00fcberarbeiteten\u00a0Mac Pro<\/strong> eine ATI Radeon HD\u00a04800<\/strong> zum Einsatz kommen. Wir halten diese f\u00fcr einen\u00a0hei\u00dfen Anw\u00e4rter. Mal davon abgesehen, dass\u00a0bereits der\u00a0Standardk\u00fchler nur geringf\u00fchig Laute von sich gibt, bietet die Grafikkarte eine sehr gute 3D-Leistung<\/strong>. Einen Test der Windows-Variante gibt es beispielsweise hier<\/a>. Besonders im Windows-Sektor war die ATI Radeon HD 4800 ein Geheimtipp, wenn es um m\u00f6glichst viel Leistung einer einzelnen Grafikkarte f\u00fcr m\u00f6glichst wenige Geld ging.<\/p>\n Allerdings liegt die Vorstellung der ATI-Grafikkarte<\/strong> mittlerweile fast ein Jahr zur\u00fcck. Es l\u00e4sst sich deswegen nicht\u00a0zu 100 Prozent sagen, ob tats\u00e4chlich eine Radeon HD 4800 verbaut werden wird. Immerhin sind nachwievor auch von Nvidia entsprechende Konkurrenzprodukte auf dem Markt.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Vergangene Woche verteilte Apple einen weiteren Build von Mac OS X 10.6 an ausgew\u00e4hlte Entwickler. Anscheinlich hat sich rein \u00e4u\u00dferlich nicht viel ver\u00e4ndert. So ist von einer ver\u00e4nderten Benutzeroberfl\u00e4che bisher nichts zu sehen. Jedoch berichten einige Quellen, dass der neue Build einen sehr ausgereiften Eindruck mache. Ein Benutzer im insanelymac-Forum hat nun einen konkreten Hinweis …<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[136,21],"tags":[174],"class_list":["post-2021","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-hardware","category-mac","tag-mac-pro"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"yoast_head":"\n<\/a>Vergangene Woche verteilte<\/a> Apple einen weiteren Build von Mac OS X 10.6<\/strong> an ausgew\u00e4hlte Entwickler. Anscheinlich hat sich rein \u00e4u\u00dferlich nicht viel ver\u00e4ndert. So ist von einer ver\u00e4nderten Benutzeroberfl\u00e4che bisher nichts zu sehen. Jedoch berichten einige Quellen, dass der neue Build einen sehr ausgereiften Eindruck mache.<\/p>\n