{"id":20373,"date":"2010-04-27T18:09:53","date_gmt":"2010-04-27T16:09:53","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelnews.eu\/?p=47381"},"modified":"2017-02-15T18:53:16","modified_gmt":"2017-02-15T17:53:16","slug":"vogelstimmen-trainer-2-0-fur-iphone","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelnews.de\/2010\/04\/27\/vogelstimmen-trainer-2-0-fur-iphone\/","title":{"rendered":"Vogelstimmen-Trainer 2.0 f\u00fcr iPhone !"},"content":{"rendered":"

\"\"<\/a><\/p>\n

Der Musikverlag Edition AMPLE und InnoMoS<\/a> haben nun die zweite Version des Vogelstimmen-Trainers<\/a> f\u00fcr das iPhone in den App Store gebracht. Mit dieser App findet man im Handumdrehen heraus, welcher Vogel gerade ein Lied singt. Dabei bestimmt die App 175 einheimische Vogelarten von der Alpenbraunelle bis hin zum Zwergtaucher. Als Highlight, gibt es noch 1000 Laut\u00e4u\u00dferungen mit dazu. <\/strong><\/p>\n

M\u00f6chte man gern wissen, mit welchem Vogel man es gerade zu tun hat, muss man lediglich den Lebensraum des Beobachters und des Vogels ausw\u00e4hlen. Dabei stehen folgende Optionen zur Verf\u00fcgung : H\u00e4user, G\u00e4rten, Gr\u00fcnanlagen, Feld und Flur, Wald, Gebirge, Binnengew\u00e4sser, Meer. Hat man eine Option ausgew\u00e4hlt, wird eine \u00dcbersicht \u00fcber die Vogelarten, welche in diesem Habitat Zuhause sind, geliefert. Die ersten f\u00fcnf Eintr\u00e4ge, sind bereits eine hei\u00dfe Spur. Weiter geht es mit der visuellen Bestimmung. Dabei helfen die 175 scharfen und detailierten Bilder des Vogelstimmen-Trainers. Den Feinschliff liefert dann die akustische Bestimmung durch Klangproben, welche ebenfalls bereit stehen. Die Bestimmung d\u00fcrfte nun eindeutig sein. Dar\u00fcber hinaus k\u00f6nnen Fakten bez\u00fcglich des Brutverhaltens, der Vorkommnisse und vielen mehr. Um das frisch erlernte auch l\u00e4nger behalten zu k\u00f6nnen, bietet die App auch ein sehr n\u00fctzliches Quiz. Dieses greift auf die zuvor bestimmten Daten zur\u00fcck um das gelernte zu festigen.<\/p>\n

Eine tolle App f\u00fcr Vogel-Freunde !<\/strong><\/p>\n

Das ist neu in der Version 2.0<\/strong><\/p>\n

Die neue Version 2.0 des Vogelstimmen-Trainers bringt eine Reihe wichtiger Erweiterungen mit, die dem Vogelfreund noch mehr Vorteile bieten:<\/p>\n

175 extra lange Vogelstimmen-Aufnahmen<\/strong>: Die Auswahl an akustischen Vogelaufnahmen wurde um 175 extra lange Aufnahmen erweitert. Zu jedem Vogel gibt es nun eine solche Tonaufnahme, die bis zu einer Minute lang sein kann. Diese Aufnahmen helfen noch besser dabei, einen Vogel zu bestimmen, da man seinem Gesang noch l\u00e4nger zuh\u00f6ren kann.<\/p>\n

355 neue Fotos<\/strong>: Passend zu jedem Vogel stehen mehrere Fotos bereit. Dieser Fundus wurde in der neuen Version 2.0 um 355 weitere Aufnahmen erweitert. So k\u00f6nnen sich die Anwender noch mehr Bilder der V\u00f6gel ansehen, um sich bei einer Sichtung abzusichern.<\/p>\n

Schnittstelle zu www.naturgucker.de<\/strong>: Die Naturfreunde auf naturgucker.de verwalten online ihre Vogelsichtungen. Der Vogelstimmen-Trainer greift auf die Datenbank mit den Sichtungserfassungen zur\u00fcck und zeigt so die Verbreitung der einzelnen Vogelarten an. Noch besser: Der Anwender kann auch die eigenen Sichtungen aus der App heraus bei naturgucker.de melden und so dabei helfen, die Datenbank weiter auszubauen. <\/p>\n

Roland Fiala<\/strong> vom Musikverlag Edition AMPLE: <\/p>\n

„Wo auch immer in Deutschland, \u00d6sterreich oder der Schweiz ein frei lebender Vogel seine Stimme h\u00f6ren l\u00e4sst: Mit einer Wahrscheinlichkeit von \u00fcber 90 Prozent ist er mit der Hilfe des Vogelstimmen-Trainers innerhalb weniger Minuten zu finden.“<\/p>\n

Der Vogelstimmen-Trainer 2.0 (79,6 MB) liegt ab sofort in der Kategorie „Referenz“ im AppStore<\/a> vor und kostet 9,99 Euro.<\/p>\n

Daneben, kann auch eine kostenlose Lite-Version erworben werden.<\/p>\n\n