{"id":2158,"date":"2009-02-12T08:23:00","date_gmt":"2009-02-12T07:23:00","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelnews.eu\/?p=47381"},"modified":"2017-02-13T22:34:08","modified_gmt":"2017-02-13T21:34:08","slug":"itunes-store-apple-plant-video-replay-on-demand-service","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelnews.de\/2009\/02\/12\/itunes-store-apple-plant-video-replay-on-demand-service\/","title":{"rendered":"iTunes Store: Apple plant „Video-Replay on demand“-Service"},"content":{"rendered":"
Aber auch Apples Set-Top-Box „Apple TV<\/strong>“ k\u00f6nnte daraus einen direkten Vorteil gegen\u00fcber der Konkurrenz ziehen. Videodateien k\u00f6nnen direkt auf die Box heruntergeladen werden – ohne irgendeine\u00a0n\u00f6tige\u00a0Synchronisation mit einem Mac oder PC. Dabei w\u00e4re beispielsweise gerade f\u00fcr langsame Internetgeschwindigkeiten eine Wiedergabeanalyse denkbar. Sodass beispielsweise ein Film erst ab einer bestimmten Downloadmenge in Prozent angesehen werden kann.<\/p>\n Es wird immer deutlicher, wieso Apple der TV-Box in naher Zukunft einige Features hinzuf\u00fcgen m\u00f6chte. Darunter beispielsweise die Fernseh-Funktion<\/a>. Aber auch dieser Streaming-Service zeigt, wie wichtig die Expansion auf diesem Markt ist. Die n\u00e4chsten Wochen werden uns hier wohl mehr Informationen und Details liefern.<\/p>\n<\/a>W\u00e4hrend wir in Deutschland nachwievor vergeblich auf den iTunes Movie Store<\/strong> warten, geh\u00f6rt dieser in Amerika l\u00e4ngst zu einem fest etablierten Gesch\u00e4ftsmodell. Apple steht zumindest in Amerika in direkter Konkurrenz zu Netflix und Amazon. W\u00e4hrend Apple die Filmdateien („Filmrental<\/strong>s“)\u00a0jedoch „nur“ zum Download anbietet, werden bei der Konkurrenz die Filmdateien auf einem Server zum Streamen<\/strong> bereitgestellt. Auch Apple m\u00f6chte zuk\u00fcnfigt einen \u00e4hnlichen Service („Replay on\u00a0demand<\/strong>„)\u00a0\u00a0im iTunes Store bereit stellen. \u00a0Im Vergleich zur aktuellen Apple-L\u00f6sung, m\u00fcssen Filmdaten eben nicht zuerst lokal auf der Festplatte, gespeichert werden um den jeweiligen Film wiederzugeben, sondern werden wie bei der Konkurrenz auf einem Server gespeichert. Das bedeutet, dass Daten direkt \u00fcber diesen Server von jedem Computer heruntergeladen bwz. „gestreamt“ werden k\u00f6nnen. Vorallem f\u00fcr Besitzer eines iPhones oder iPod touch k\u00f6nnte diese Funktion interessant werden, immerhin ist die Kapazit\u00e4t von maximal 16GB zumindest f\u00fcr den Filmgebrauch zu niedrig.<\/p>\n