{"id":31129,"date":"2010-10-18T14:33:25","date_gmt":"2010-10-18T12:33:25","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelnews.eu\/?p=47381"},"modified":"2015-09-09T16:12:51","modified_gmt":"2015-09-09T14:12:51","slug":"videoclip-iphone-sammelt-weltraumerfahrung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelnews.de\/2010\/10\/18\/videoclip-iphone-sammelt-weltraumerfahrung\/","title":{"rendered":"Videoclip: iPhone sammelt Weltraumerfahrung!"},"content":{"rendered":"
Statistisch gesehen, m\u00f6chte jedes sechste Kind Astronaut werden. Allerdings ist bei dem momentanen Stand der Technik ein Ausflug ins Weltall f\u00fcr den „Normalb\u00fcrger“ noch unvorstellbar und vor allem nicht bezahlbar. Nichts desto trotz hielten der 7 Jahre alte Max Geissbuhler und sein Vater an der Weltraum Video fest und schickten als Vertreter ein iPhone auf den Flug. Das Ergebnis sind beeindruckende Bilder, gefilmt und f\u00fcr die Ewigkeit bei youtube festgehalten,vom iPhone.<\/strong><\/p>\n Mit der Hilfe eines Wetterballons einem iPhone und zahlreichen Tests im Viel Spa\u00df mit dem kleinen Videoclip:<\/p>\n[youtube fXkoIBDXwd8]\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Statistisch gesehen, m\u00f6chte jedes sechste Kind Astronaut werden. Allerdings ist bei dem momentanen Stand der Technik ein Ausflug ins Weltall f\u00fcr den „Normalb\u00fcrger“ noch unvorstellbar und vor allem nicht bezahlbar. Nichts desto trotz hielten der 7 Jahre alte Max Geissbuhler und sein Vater an der Weltraum Video fest und schickten als Vertreter ein iPhone auf …<\/p>\n","protected":false},"author":11,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[23900],"tags":[],"class_list":["post-31129","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-sonstiges"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"yoast_head":"\n Hinblick auf das Flugverhalten und anderen Variablen konnte das Projekt „Brooklyn Space Programm“ beginnen. Das Video zeigt klar und deutlich, wie der Wetterballon mit Anhang empor steigt und bei Km 30 die R\u00fcckkehr durch Platzen in Richtung Erde wieder einl\u00e4utet. Ohne gr\u00f6\u00dfere Probleme verl\u00e4uft alles nach Plan. Mit dem kleinen Film auf der Festplatte wird das iPhone wohlauf mit ca. 30 Meilen Abweichung vom Startpunkt geborgen. Beeindruckend sind dabei, dass das iPhone die immensen Temperaturunterschiede sowie den Druck der Stratosph\u00e4re standhalten konnte.<\/p>\n