{"id":37666,"date":"2011-02-12T15:35:24","date_gmt":"2011-02-12T14:35:24","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelnews.eu\/?p=47381"},"modified":"2017-02-20T15:59:22","modified_gmt":"2017-02-20T14:59:22","slug":"wochenruckblick-iphone-konkurrenz-formiert-sich-neu","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelnews.de\/2011\/02\/12\/wochenruckblick-iphone-konkurrenz-formiert-sich-neu\/","title":{"rendered":"Wochenr\u00fcckblick: iPhone-Konkurrenz formiert sich neu"},"content":{"rendered":"
Die vergangene Woche stand ganz im Zeichen des in K\u00fcrze beginnenden Mobile World Congress in Barcelona.<\/strong><\/p>\n Die ersten Ger\u00e4tehersteller wie HP preschten vor und lie\u00dfen ihre iPhone Konkurrenten bereits aus dem Sack. Dabei spielt erwartungsgem\u00e4\u00df das vor einem knappen Jahr mit Palm aufgekaufte WebOS Betriebssystem eine entscheidende Rolle. <\/p>\n Die bisherige Marke Palm l\u00e4sst Hewlett Packard einstampfen und bringt seine neuen Smartphones Veer und Pre 3 unter eigenem Label auf den Handy-Markt. Das HP Veer kommt dabei mit einem 800-MHz-Prozessor und einem 2,57 Zoll gro\u00dfen Touchscreen. <\/p>\n Trotz der geringen Ausma\u00dfe setzt der Hersteller auf eine vollst\u00e4ndige QWERTZ -Tastatur. Mit 8 GB internen Speicher ist die Kapazit\u00e4t des Smartphones allerdings recht begrenzt, zumal sich dieser nicht aufr\u00fcsten l\u00e4sst.<\/p>\n Als zweites Modell bringt HP sein auf WebOS basierendes Flaggschiff Pre 3 im Sommer in den USA und in Europa auf den Markt. W\u00e4hrend sich der Veer an Einsteiger wendet, soll der Pre 3 im h\u00f6heren Preissegment als Spitzenmodell Fu\u00df fassen. Der Touchscreen des HP Pre 3 ist 3,58 Zoll gro\u00df und bietet eine Aufl\u00f6sung von 480 x 800 Pixel. Die integrierte 5-Megapixel-Kamera unterst\u00fctzt neben Fotos auch Videoaufnahmen mit dem Format 720p. Ebenso an Bord ist eine Frontkamera f\u00fcr Videotelefonie. Auch das zweite Modell von HP setzt auf eine vollst\u00e4ndige QWERTZ-Tastatur.<\/p>\n Neben der Ank\u00fcndigung von HP gab es weitere bedeutende \u00c4nderung auf dem Smartphonemarkt. Der angeschlagene Hersteller aus Finnland, Nokia, gab am Freitag eine Kooperation mit Microsoft bekannt. Zuk\u00fcnftig werden die Handys des einstigen Marktf\u00fchrers auf Windows Phone 7 setzen, um der Konkurrenz aus Cupertino Paroli bieten zu k\u00f6nnen.<\/p>\n In einem firmeninternen Rundschreiben, das internetweit als „Brandbrief“<\/a> betitelt wurde, wies der Nokia-Chef auf die prek\u00e4re Zukunft des Unternehmens hin, sollten jetzt nicht N\u00e4gel mit K\u00f6pfen gemacht werden. In Zusammenarbeit mit Redmond <\/a>will der finnische Handy-Hersteller nun die Weichen neu stellen. F\u00fcr Microsoft ebenso ein wichtiger Schritt. <\/p>\n<\/a><\/p>\n