<\/a>angebrachte Infarot- Sensoren daf\u00fcr sorgen, dass die iPhone Kamera zeitweise deaktiviert wird. Photos oder Videos von der Live Performance k\u00f6nnen somit nicht mehr hergestellt und sp\u00e4ter eventuell auf entsprechenden Websites ver\u00f6ffentlicht werden. So die Apple-Intension.<\/strong><\/p>\nDass Apple mit eines der f\u00fchrenden Unternehmen ist, auch was das Inne- Haben diverser Patente betrifft, stellt bei weitem kein Geheimnis dar. Eine Vielzahl der Patente verweilt dennoch ewig in den Schubladen des europ\u00e4ischen Marken- und Patentamts. <\/p>\n
Urheberrechtinhaber d\u00fcrfte das neue Apple Patent mehr als nur gefallen. Schlie\u00dflich sind Smartphone-Kameras mittlerweile auf ein solch technisch ausgereiften Stand, dass HD Videos und HDR Fotos in einer sehenswerten Qualit\u00e4t aufgezeichnet werden k\u00f6nnen. Die Folge sind nicht nur Mittschnitte der neusten Kinofilme sondern immer mehr auch diverser Live Konzerte. Was die einen gern gratis nutzen, kostet den Urhebern und Lizenzeigent\u00fcmern eine Menge Geld. Schlie\u00dflich sind diese stets bem\u00fcht entsprechende Technologien zu entwickeln, die den Mittschnitt der Konzerte und auch Kino Filme erschwert bzw. unm\u00f6glich macht. So gab es beispielsweise im Kinobereich schon erste Tests mit speziellen Leinw\u00e4nden, welche das Aufzeichnen der Filme mit Hilfe einer Kamera erschweren sollten. Zwar gelingt in solch einem Fall das Mittschneiden des Films, allerdings beinhaltete dann die Aufzeicnung ein fieses St\u00f6rbild, dass sich \u00fcber den gesamten Aufnahmezeitraum erstreckt. Andere Kinos setzten auf Nachtsichtger\u00e4te um dem illegalen Filmen ein Ende zu bereiten.<\/p>\n
Das aktuelle Apple Patent bedient sich der Infrarot-Technologie. Das iPhone beispielsweise soll hier gewisse Frequenzbereiche bzw. damit einhergehende kodierte Daten unterscheiden k\u00f6nnen. Manche sperren die Kamerafunktion f\u00fcr 30 Minuten andere wiederrum f\u00fcr 5, kommt das Device in deren N\u00e4he. Schlie\u00dflich ist es fraglich, ob ein derartiges Patent je in einem Apple Device realisiert wird. Der Ansatz d\u00fcrfte jedoch gerade f\u00fcr die Kinoindustrie interessant sein. <\/p>\n
Allerdings m\u00fcssten dann alle Smartphone Hersteller an einem Strang ziehen um das Aufzeichnen von Konzerten, Kinofilmen und \u00e4hnlichen Aktivit\u00e4ten langfristig zumindest mit dem Smartphone zu erschweren. Zudem m\u00fcsste die Hardware der einzelnen Devices unter Umst\u00e4nden angepasst werden. Lediglich neuere Smartphone Modelle k\u00f6nnten mit einer derartigen Technologie ausgestattet werden. <\/p>\n
Das Mitschneiden eines Konzerts oder Kinofilms mit dem iPhone 4 beispielsweise d\u00fcrfte auch zu Zeiten von „Infrarot“-Sicherungen dennoch funktionieren.<\/p>\n
Wir sind gespannt, wann dieses Patent wieder auftauchen wird.<\/p>\n
<\/p>\n
Bild via <\/a><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Apple hat vor Kurzem ein neues Patent sichern lassen. Es handelt sich dabei um eine Technologie, welche das Mittschneiden von Konzerten und \u00e4hnlichen Gro\u00dfereignissen mit der iPhone Kamera untersagt. Kurz gesagt sollen an den entsprechenden B\u00fchnen angebrachte Infarot- Sensoren daf\u00fcr sorgen, dass die iPhone Kamera zeitweise deaktiviert wird. Photos oder Videos von der Live Performance …<\/p>\n","protected":false},"author":11,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[51],"tags":[],"class_list":["post-44152","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-apple"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"yoast_head":"\n
Apple Patent: Sperren der iPhone Kamera w\u00e4hrend Live Konzerten\/ Kinofilmen ! - Apfelnews<\/title>\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\t\n\t\n\t\n