{"id":47269,"date":"2011-08-13T09:00:22","date_gmt":"2011-08-13T07:00:22","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelnews.eu\/?p=47381"},"modified":"2017-02-14T14:09:06","modified_gmt":"2017-02-14T13:09:06","slug":"zunehmende-konkurrenz-fur-apple-im-gaming-bereich","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelnews.de\/2011\/08\/13\/zunehmende-konkurrenz-fur-apple-im-gaming-bereich\/","title":{"rendered":"Zunehmende Konkurrenz f\u00fcr Apple im Gaming-Bereich"},"content":{"rendered":"
Dass Spiele im digitalen Zeitalter ein lukratives Gesch\u00e4ft darstellen, ist eigentlich keine neue Erkenntnis. Entsprechend hoch ist auch der Wettbewerb und Kampf um Marktanteile unter den einzelnen Teilnehmern. W\u00e4hrend sich also Apple im Bereich der mobilen Gaming-\u201dKonsolen\u201d schon einen guten Platz erobern konnte, tritt im Bereich der Desktop-Browser ein Google+ offeriert seit gestern Nacht die Games nun offiziell f\u00fcr alle in seinem Netzwerk. Sind die Spiele beim Konkurrenten Facebook jedoch den meisten Usern mittlerweile eher verhasst, zeigt der Suchmaschinenriese aus Mountain View hier mehr Feingef\u00fchl und l\u00e4sst diese geschickt als extra Tab in sein Netzwerk einbringen. Somit st\u00f6ren die Spiele-Apps den Nachrichten Stream nur unerheblich. <\/p>\n Mit Angry-Birds hat das Unternehmen auch den iPhone-Klassiker schlechthin in seinem Sortiment, was vermutlich auch \u201cAnti-Gamern\u201d einen m\u00f6glichen Anreiz bieten d\u00fcrfte, schlie\u00dflich ist das Spiel f\u00fcr seinen Suchfaktor bekannt. Mit der Integration von Games schl\u00e4gt der Internetkonzern denn auch zwei Fliegen mit einer Klappe. Zum einen leitet das Unternehmen mehr User auf die Web-Apps, zum anderen schlie\u00dft der Konzern zu Mitbewerber Facebook auf.<\/p>\n Spannend d\u00fcrfte die Games Integration vor allen Dingen auch dann werden, wenn Google diese zu einem sp\u00e4teren Zeitpunkt in seine Mobile App f\u00fcr iOS einbringen w\u00fcrde. Unter dem Gesichtspunkt der sozialen Integration der Games k\u00f6nnte Google dann auch ein Gegner f\u00fcr Apples GameCenter werden. Interessant w\u00e4re wohl zu wissen, welche Pl\u00e4ne Google diesbez\u00fcglich in seinen Schubladen aufbewahrt.<\/p>\n
\n<\/strong>
\nAuch der japanische Konzern Nintendo bleibt nicht ungeschoren von dem harten Konkurrenzkampf und k\u00f6nnte schon bald seine Spiele-Hits auch auf anderen Plattformen, wie zum Beispiel auf Apples mobilen Betriebssystem iOS ver\u00f6ffentlichen. Zumindest werden die Rufe der Investoren danach immer lauter (siehe hierzu auch unseren gesonderten Bericht<\/a>).<\/p>\nneuer<\/del> alter Konkurrent in Erscheinung. Hat Google die Games bislang nur in seinem Web-Store angeboten, gelingt dem Unternehmen mit der Integration von Spielen in sein neues soziales Netzwerk ein kluger Schachzug, dessen vollst\u00e4ndige Auswirkungen wohl derzeit noch nicht abzusehen sind.<\/p>\n