{"id":53326,"date":"2011-11-09T09:42:42","date_gmt":"2011-11-09T08:42:42","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelnews.eu\/?p=53326"},"modified":"2011-11-06T16:06:01","modified_gmt":"2011-11-06T15:06:01","slug":"%e2%80%9edie-apple-strategie-%e2%80%93-oder-auch-verfuhrungstricks%e2%80%9c-teil-4-neuartigkeit-als-kaufargument","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelnews.de\/2011\/11\/09\/%e2%80%9edie-apple-strategie-%e2%80%93-oder-auch-verfuhrungstricks%e2%80%9c-teil-4-neuartigkeit-als-kaufargument\/","title":{"rendered":"\u201eDie Apple-Strategie \u2013 oder auch Verf\u00fchrungstricks\u201c Teil 4: Neuartigkeit als Kaufargument"},"content":{"rendered":"
Die Welt liebt Apple und Apple liebt die Welt der Technik. Wir sind geradezu verr\u00fcckt nach dieser Technik, ja wir k\u00f6nnen gar nicht ohne sie. Zumindest wird uns das durch die Werbung immer und immer wieder suggeriert.<\/strong><\/p>\n Welche Tricks man bei Apple genau verwendet, um uns zum Kaufen zu verf\u00fchren, werden wir in dieser f\u00fcnfteiligen Serie \u201eDie Apple-Strategie \u2013 oder auch Verf\u00fchrungstricks\u201c n\u00e4her erl\u00e4utern. Einige Anekdoten sind aus dem Buch \u201cApple Design\u201c von Sabine Schulze und Ina Gr\u00e4tz (Hantje Verlag) entnommen.<\/strong><\/p>\n In den Teilen 1-3 haben wir n\u00e4her erl\u00e4utert, wie die Nachfrage nach Apple-Produkten gesteigert wird. Dieser Prozess ist nat\u00fcrlich sehr wichtig, da man so Marktanteile gewinnen kann. Es bedarf nat\u00fcrlich einer besonderen Vorgehensweise, um in der IT-Branche auf Wachstumskurs zu bleiben.<\/p>\n Steve Jobs guckte sich bestimmte Strategien bei der Automobil-Vermarktung ab (beispielsweise die Strategie der Illusion von Fortschritt, wie sie durch den Ford-Konkurrenten General Motors betrieben worden ist. GM lie\u00df neue Modell so neuartig erscheinen, dass bspw. das Redesign des Chevrolet im Jahr 1923 die \u201eTin Lizzie\u201c sehr altmodisch erscheinen lie\u00df. Der GM-Chef entwickelte jedes Jahr ein neues Modell mit einem v\u00f6llig neuen Stil, sodass man das Baujahr am Design ablesen konnte).\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0 <\/em><\/p>\n Apple setzte also den General-Motors-Ansatz gegen die Computerwelt ein. Ein grauer, kastenf\u00f6rmiger Windowsrechner wirkte in Sekundenschnelle altert\u00fcmlich. Und das nur durch die Gegenpr\u00e4sens des neuartigen Mac aus dem Jahr 1998. Ausschlaggebend waren die runden Formen und die vielen bunten Farben. Neuartigkeit ist bis heute das wichtigste Kaufargument.<\/p>\n Die erste Generation eines Modell besitzt absichtlich weniger Features, damit die Aufbauversion mit mehreren und besseren Features angepriesen werden kann. Dem ersten iPhone fehlte bspw. eine schnelle UMTS-Verbindung, die die M\u00f6glichkeit der Installation von Drittherstellersoftware, hatte einen nur sehr geringen Hauptspeicher und kam ohne GPS auf den Markt.<\/p>\n <\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Die Welt liebt Apple und Apple liebt die Welt der Technik. Wir sind geradezu verr\u00fcckt nach dieser Technik, ja wir k\u00f6nnen gar nicht ohne sie. Zumindest wird uns das durch die Werbung immer und immer wieder suggeriert. Welche Tricks man bei Apple genau verwendet, um uns zum Kaufen zu verf\u00fchren, werden wir in dieser f\u00fcnfteiligen …<\/p>\n","protected":false},"author":115,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[51,23900],"tags":[],"class_list":["post-53326","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-apple","category-sonstiges"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"yoast_head":"\n<\/strong>Teil 4: Neuartigkeit als Kaufargument<\/em><\/p>\n