{"id":57527,"date":"2012-01-16T08:00:04","date_gmt":"2012-01-16T07:00:04","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelnews.eu\/?p=57527"},"modified":"2017-02-14T18:10:08","modified_gmt":"2017-02-14T17:10:08","slug":"ces-2012-was-macht-die-konkurrenz-teil-2-samsung-galaxy-note","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelnews.de\/2012\/01\/16\/ces-2012-was-macht-die-konkurrenz-teil-2-samsung-galaxy-note\/","title":{"rendered":"CES 2012: Was macht die Konkurrenz? [Teil 2 – Samsung Galaxy Note]"},"content":{"rendered":"
Gestern berichteten wir im 1. Teil unseres CES-R\u00fcckblicks \u00fcber die mit Intels Chips\u00e4tzen versehenen Ultrabooks, die auf der Elektronikmesse in Las Vegas vorgestellt wurden. Ob Apple in dem Bereich im n\u00e4chsten Jahr etwas zu bef\u00fcrchten hat, ist fraglich. Heute wollen wir uns im 2. Teil damit besch\u00e4ftigen, wie es mit dem Bereich Tablets und Smartphones aussieht. Der gr\u00f6\u00dfte Konkurrent Apples in diesem Bereich ist Samsung. Der koreanische Hersteller stellte das Samsung Galaxy Note in den Fokus seine ein Smartphone mit Riesendisplay, das durchaus auch einige Eigenschaften eines Tabletcomputers aufweist. Das erste was einem auff\u00e4llt, wenn man sich das Galaxy Note ansieht, ist, dass Samsung hier ausnahmsweise mal nicht von Apple abgekupfert hat. Das Smartphone ist mit einem 13,44 cm gro\u00dfen AMOLED-Display sehr gro\u00df ausgefallen und wird mit einem Stylus Pen bedient. Steve Jobs sagte einmal auf die Frage, ob ein iPad mit einem Stylus denkbar sei: „If you see a stylus, they blew it“. Apples Firmengr\u00fcnder hielt also nicht viel von den kleinen Plastikstiften.<\/p>\n Samsung hat den Stylus nicht nur zu einem kleinen Zusatzgimmick gemacht, sondern eine eigene Stylus-API<\/a>\u00a0sowie eigene Apps entwickelt, die sich den kleinen Stift zu Nutze machen.<\/p>\n <\/p>\n Mit seiner Gr\u00f6\u00dfe und dem Stylus l\u00e4sst sich das Galaxy Note wie ein Tablet bedienen. Es mischt also Smartphone- und Tablet-Elemente, etwas, was Apple immer strikt abgelehnt hat. Das Note ist sozusagen ein „Hybridger\u00e4t“ zwischen Smartphones und Tablets und erg\u00e4nzt Samsungs Produktportfolio so um ein weiteres Smartphone mit gro\u00dfem Display.<\/p>\n Auch unter der Haube kann sich das neue Smartphone von Samsung sehen lassen. Mit seiner 8 Megapixel-Kamera, dem 1280×800 Pixel Super AMOLED-Display, LTE-Kompatibilit\u00e4t, einem Gigabyte RAM und einem 1,4 oder 1,5 GHz-starkem Dual-Core-Prozessor (es gibt unterschiedliche Hardwareausf\u00fchrungen) ist das Galaxy Note technisch durchaus beeindruckend.<\/p>\n Dennoch scheint es unwahrscheinlich, dass es sich auf dem Markt etablieren kann. Warum ist das so?<\/p>\n Zum einen ist das Galaxy Note im Endeffekt nichts halbes und nichts ganzes. F\u00fcr ein Smartphone ist es zu gro\u00df, manche Jeanstasche kann damit schnell \u00fcberfordert sein. Und f\u00fcr ein voll funktionsf\u00e4higes Tablet ist es etwas zu klein. Die Vorteile, die das gro\u00dfe iPad-Display bietet, k\u00f6nnen mit den 13,44 cm nicht erreicht werden.<\/p>\n Zum anderen scheint die Bedienung trotz der beeindruckenden Hardware oft schwammig. Das liegt daran, dass auf dem Note noch Android 2.3 Gingerbread aus dem Jahr 2010 l\u00e4uft, welches noch nicht \u00fcber die hardwarebeschleunigte Grafik von Android 3.0 oder 4.0 verf\u00fcgt. Von daher wirkt die Bedienung selbst mit einem iPhone 3Gs verglichen oft etwas langsam, obwohl der Prozessor st\u00e4rker ist als der des iPhone 4s.<\/p>\n<\/a><\/strong><\/p>\n
<\/p>\n