{"id":58241,"date":"2012-01-28T20:19:11","date_gmt":"2012-01-28T19:19:11","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelnews.eu\/?p=58241"},"modified":"2017-02-14T18:12:38","modified_gmt":"2017-02-14T17:12:38","slug":"apple-patent-macsafe-anschluss-auch-fur-ios-gerate","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelnews.de\/2012\/01\/28\/apple-patent-macsafe-anschluss-auch-fur-ios-gerate\/","title":{"rendered":"Apple-Patent: MagSafe-Anschluss auch f\u00fcr iOS-Ger\u00e4te"},"content":{"rendered":"
Wer ein Notebook aus dem Hause Apple sein eigen nennt, der kennt ihn bereits: den MagSafe-Anschluss. Der geniale Stecker wurde im Januar 2006 auf der Macworld-Expo vorgestellt und ist seitdem weder aus der inzwischen nicht mehr erh\u00e4ltlichen MacBook-Reihe, noch der MacBook Pro-Reihe oder dem MacBook Air wegzudenken. Ein Patentantrag aus Cupertino l\u00e4sst nun darauf schlie\u00dfen, dass Apple den Anschluss in Zukunft auch bei den iOS-Ger\u00e4ten verwenden will. Das Prinzip des MagSafe-Anschlusses ist denkbar einfach: Statt mit einem Stecksystem wird der Stromanschluss \u00fcber einen magnetischen Anschluss mit dem MacBook verbunden. Der gro\u00dfe Vorteil dieses Systems ist, dass der Stecker bei Zug am Stromkabel vom MacBook getrennt wird. So manchem Apple-Fan hat diese schlaue Vorrichtung schon vor dem Verlust des teuren Notebooks durch Sturz von einem Tisch oder vom eigenen Scho\u00df bewahrt.<\/p>\n Der Patentantrag, der vergangenen Donnerstag vom US-Patentamt \u00a0ver\u00f6ffentlicht wurde, hei\u00dft „Programmable Magnetic Connectors<\/a>“ (engl.) und beschreibt die Verwendung des MagSafe-Anschlusses in iOS-Ger\u00e4ten. Einer der gr\u00f6\u00dften Vorteile l\u00e4ge laut Apple darin, dass man die Steckerverbindung so versiegeln k\u00f6nnte und so als Schwachstelle f\u00fcr das Eindringen von Fl\u00fcssigkeit eliminieren k\u00f6nnte, sodass die Gefahr von Wassersch\u00e4den zumindest an dieser Stelle minimiert w\u00e4re.<\/p>\n<\/a><\/strong><\/p>\n