{"id":58673,"date":"2012-02-03T17:50:38","date_gmt":"2012-02-03T16:50:38","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelnews.eu\/?p=58673"},"modified":"2017-02-14T18:13:45","modified_gmt":"2017-02-14T17:13:45","slug":"asien-fake-steve-jobs-und-ifohn","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelnews.de\/2012\/02\/03\/asien-fake-steve-jobs-und-ifohn\/","title":{"rendered":"Asien: Fake-Steve Jobs und iF\u00f6hn"},"content":{"rendered":"
Ehrung oder Niveaulosigkeit? In China steht seit kurzem ein F\u00f6hn im Apple-Design zum Verkauf, der laut Hersteller eine Huldigung an Godfather Steve Jobs darstellen soll. Biblisch geht es auch im asiatischen Fernsehen zu: Komiker Ah-Ken tritt in einem Werbespot als Engel mit Heiligenschein in persona Steve Jobs auf und veralbert im Zuge einer Android Tablet-Vorstellung den Apple-Gr\u00fcnder.<\/strong><\/p>\n Die Diskussionen laufen hei\u00df: Wann ist die Grenze des guten Geschmacks \u00fcberschritten? In Asien zumindest traute man sich nun, den im letzten Jahr verstorbenen Apple-Gr\u00fcnder Steve Jobs geh\u00f6rig zu verhunzen. Erst vor wenigen Wochen machte eine Firma Schlagzeilen, die aus Steve Jobs eine Actionfigur zum kommerziellen Verkauf machen wollte. Apple stoppte diesen Versuch mit massiver Unterst\u00fctzung einiger Anw\u00e4lte. Schlussendlich ruderte der ambitionierte Produzent zur\u00fcck.<\/p>\n Mit dem Namen Steve Jobs m\u00f6chte man in China nun auf eine ganz andere Art Kapital ansammeln. So soll der \u201eiFeng 4S\u201c, ein herk\u00f6mmlicher F\u00f6hn, das Andenken an Steve Jobs<\/a> erhalten. Zwar wurde Steve Jobs schon zu Lebzeiten wegen seiner ausgepr\u00e4gten Haarpracht von Friseuren und Styling-Experten auf der ganzen Welt bewundert, doch sieht man in dem \u201eiF\u00f6hn\u201c nicht die richtige Methode, das Andenken an Steve Jobs zu bewahren. Jobs-Fans mit Bedarf nach hei\u00dfer Luft sollten laut dem H\u00e4ndler tmall.com<\/a> allerdings schnell zuschlagen. Die Sonderedition mit goldenen Metallbuchstaben und dem Schriftzug \u201eSteve Jobs 1955-2011\u201c sei limitiert. Das wei\u00dfe Prachtst\u00fcck ist aktuell f\u00fcr schlappe 99 Yuan zu haben, was etwa 16 US-Dollar entspricht.<\/p>\n Und auch an anderer Stelle will man mit Steve Jobs Geld verdienen. Aktuell begeistert die Vorstellung des chinesischen Komikers und Parodisten Ah-Ken die Massen. Dieser spielt die Hauptrolle in einem 24-sek\u00fcndigen Werbespot des Tablet-Herstellers Action Electronics und \u00fcbernimmt die Rolle von Steve Jobs. In der \u00fcblichen Pr\u00e4sentationsart und vor \u00e4hnlicher Pr\u00e4sentations-Kulisse wird ausgerechnet das Android-Tablet Action Pad vorgestellt. Steve Jobs selbst bezeichnete Android zu Lebzeiten als \u201eShit\u201c und w\u00e4re mit dieser \u00f6ffentlichen Demontage wohl keineswegs einverstanden gewesen. Einen besonders bitteren Charakter bekommt der Werbespot f\u00fcr Apple und Steve Jobs durch die Art der Darstellung des Apple-Gr\u00fcnders. Mit Engelsfl\u00fcgeln und einem Heiligenschein veralbert man die Huldigung des Vision\u00e4ren Steve Jobs. Die Nachrichtenagentur Reuters<\/a> zitiert au\u00dferdem eine Firmensprecherin von Action Electronics, die den Werbespot verteidigt. Steve Jobs habe immer Produkte und Artikel angepriesen, die f\u00fcr die Menschen gut waren. Darin sehe sie die Legitimation, mit seinem Namen auch andere \u201egute Dinge\u201c verkaufen zu d\u00fcrfen.<\/p>\n [youtube aeXXwQrQiPE]\n<\/a><\/p>\n