{"id":65312,"date":"2012-06-20T18:29:30","date_gmt":"2012-06-20T16:29:30","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelnews.eu\/?p=65312"},"modified":"2017-02-14T19:51:03","modified_gmt":"2017-02-14T18:51:03","slug":"mountain-lions-notes-app-enthalt-eine-referenz-auf-beruhmte-apple-werbung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelnews.de\/2012\/06\/20\/mountain-lions-notes-app-enthalt-eine-referenz-auf-beruhmte-apple-werbung\/","title":{"rendered":"Mountain Lions Notes App enth\u00e4lt eine Referenz auf ber\u00fchmte Apple-Werbung"},"content":{"rendered":"
Dass die Programmierer von Apple gerne mal in die Referenzkiste greifen und kleine Anspielungen in Apps verstecken, ist nichts neues. Trotzdem ist es immer wieder sch\u00f6n, ein solches Kleinod zu entdecken. Die neueste Anspieliung versteckten die Jungs von der Fruitcompany\u00a0 im Icon der Notes-App, die ihren ersten offiziellen Auftritt in f\u00fcr n\u00e4chsten Monat erwarteten neuen Version von Mac OS X haben wird.<\/strong><\/p>\n Zugegeben: Die Handschrift auf dem Icon ist mehr als nur verbesserungsw\u00fcrdig. Dennoch l\u00e4sst sich der Text entziffern, besonders wenn man sich den Text im Original danebenlegt. Auf dem Icon hei\u00dft es:<\/p>\n Here\u2019s to the crazy ones. The ones who see things different. Diese Worte entstammen – ihr habt es wahrscheinlich gewusst – aus Apples ber\u00fchmter „Think different“-Kampagne<\/strong> aus den sp\u00e4ten 90er Jahren. Den dazu passende Spot in der von Steve Jobs erz\u00e4hlten Version seht ihr hier:<\/p>\n[youtube GEPhLqwKo6g#!]\n Das Zitat scheint beliebt unter Apples Programmierern und Grafikdesignern zu sein. Es tauchte bereits zwei Mal<\/strong> in Apples Mac OS X auf.<\/p>\n Zum einen im Icon der „Alle meine Dateien“-Sektion des Finders:<\/strong><\/p>\n Und zum anderen im Icon von Apples eigenem Texteditor TextEdit:<\/strong><\/p>\n Es ist wohl lediglich eine Frage der Zeit, bis die n\u00e4chste Anspielung entdeckt werden wird.<\/p>\n <\/p>\n (via CultofMac<\/a> (engl.), via Reddit<\/a> (engl.))<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Dass die Programmierer von Apple gerne mal in die Referenzkiste greifen und kleine Anspielungen in Apps verstecken, ist nichts neues. Trotzdem ist es immer wieder sch\u00f6n, ein solches Kleinod zu entdecken. Die neueste Anspieliung versteckten die Jungs von der Fruitcompany\u00a0 im Icon der Notes-App, die ihren ersten offiziellen Auftritt in f\u00fcr n\u00e4chsten Monat erwarteten neuen …<\/p>\n","protected":false},"author":293,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[255],"tags":[24289],"class_list":["post-65312","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-os-x","tag-apple"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"yoast_head":"\n<\/a><\/p>\n
\nThe misfits. The rebels.
\nThe the troublemakers.
\nThe round pegs in the square holes.<\/p>\n
\nThey\u2019re not fond of rules, and they have no respect for the status quo.<\/p><\/blockquote>\n<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n