{"id":81721,"date":"2013-02-03T13:00:09","date_gmt":"2013-02-03T12:00:09","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelnews.eu\/?p=81721"},"modified":"2015-10-22T14:04:33","modified_gmt":"2015-10-22T12:04:33","slug":"iphone-apple-verliert-namensrechte-in-brasilien","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelnews.de\/2013\/02\/03\/iphone-apple-verliert-namensrechte-in-brasilien\/","title":{"rendered":"iPhone: Apple verliert Namensrechte in Brasilien"},"content":{"rendered":"
Laut brasilianischen Medienberichten hat Apple nun die Namensrechte an dem Begriff \u201eiPhone\u201c in dem s\u00fcdamerikanischen Land verloren. Zum Streit zwischen den beiden Unternehmen Gradiente und Apple wurde demnach ein erstes Urteil gef\u00e4llt, dessen Ausgang dem IT-Konzern aus Cupertino nicht positiv stimmen wird. Dabei stellt sich die Frage, ob man \u00fcberhaupt einen Namen in einem Land verwenden kann, den man nie wirklich besessen hatte.<\/strong><\/p>\n Die Firma Gradiente sicherte sich die Namensrechte der Bezeichnung \u201eiPhone\u201c bereits im Jahr 2000 und damit ganze sieben Jahre vor der Pr\u00e4sentation des ersten Apple-Smartphones<\/strong> durch Steve Jobs. Im Dezember 2012 brachte Gradiente dann erstmals ein Ger\u00e4t mit dem Namen \u201eGradiente iPhone\u201c auf den Markt, was daf\u00fcr sorgte, dass sich der Zwist zuspitzte und vor Gericht verhandelt wurde. Demnach ist es Apple nun untersagt, in Brasilien Produkte mit der Bezeichnung \u201eiPhone\u201c zu verkaufen<\/strong>. Dies gilt sowohl f\u00fcr Software als auch f\u00fcr Hardware. Selbst Software-Titel, die den Namen beinhalten, treffen ebenso darauf zu. So muss demnach auch die App \u201eMein iPhone suchen\u201c aus dem brasilianischen App Store<\/a> entfernt oder umbenannt werden.<\/p>\n<\/p>\n
M\u00f6gliche Einigung in Sicht?<\/h3>\n