{"id":9230,"date":"2009-07-08T07:00:23","date_gmt":"2009-07-08T05:00:23","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelnews.eu\/?p=47381"},"modified":"2017-02-14T00:17:44","modified_gmt":"2017-02-13T23:17:44","slug":"tomtom-navigation-furs-iphone-kommt-im-spatsommer-weitere-informationen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelnews.de\/2009\/07\/08\/tomtom-navigation-furs-iphone-kommt-im-spatsommer-weitere-informationen\/","title":{"rendered":"TomTom-Navigation f\u00fcrs iPhone kommt im Sp\u00e4tsommer – Weitere Informationen"},"content":{"rendered":"
TomTom f\u00fcr das iPhone<\/a><\/strong> wird sich ebenfalls in die\u00a0klassische Turn-by-Turn-Navigation<\/strong> einordnen. MacWorld konnte zudem mit Tom Murry, seines Zeichen Vice President of Market Development f\u00fcr TomTom, sprechen<\/a> und konnte diesem einige erweiternde Informationen entlocken.<\/p>\n Das iPhone sei f\u00fcr die eigene Navigations-App<\/strong> eine besondere Herausforderung, da es insgesamt funktionalere Wege erm\u00f6glicht, technisch jedoch einige Einschr\u00e4nkungen besitzt. Die Tatsache, dass das iPhone aktuell noch keine Hintergrundprozesse unterst\u00fctzt, erschwert eine Navigation bei einem ankommenden Telefonanruf ungemein. Au\u00dferdem k\u00f6nne man keine unterst\u00fctzenden Techniken verwenden, die beispielsweise Signalausf\u00e4lle kompensieren.<\/p>\n Eine weitere Herausforderung ist logistischer Natur. Die iPhone-Applikation darf unter keinen Umst\u00e4nden zu viel Speicherplatz in Anspruch nehmen, da die Hauptkapazit\u00e4t nat\u00fcrlich weiteren Applikationen und Medieninhalten vorbehalten ist. Au\u00dferdem steht der App lediglich ein 3,5-Zoll-Display statt der „fast“ genormten 4,5-Zoll-Displays zur Verf\u00fcgung, auf das die Navigation optimiert werden muss. Die Applikation macht von den Funktionen des iPhone OS 3.0 nat\u00fcrlich dennoch Gebrauch, darunter beispielsweise die M\u00f6glichkeit der Steuerung \u00fcber verschiedene, bekannte Fingergesten. Aber auch das Adressbuch soll zur schnellen Zielortselektion verwendet werden k\u00f6nnen.<\/p>\n Im Gegensatz zur Konkurrenz, wird TomTom optional f\u00fcr seine Kunden ein passendes Car-Kit zur iPhone-Navigation<\/strong> bereit halten.\u00a0Das iPhone wird im Auto einfach in dieses Car-Kit eingedockt und wird nebenher sogar aufgeladen.\u00a0Insgeheim f\u00fcr eine schnelle, unkomplizierte Verwendung liegt dem Car-Kit ein separater GPS-Empf\u00e4nger bei, der ein wesentlich besseres Signal erm\u00f6glichen soll. Zu guter letzt beinhaltet es integrierte Lautsprecher, die auf eine laute, klare Navigation optimiert sind. Dank der integrierten Lautsprecher kann das iPhone in diesem Car-Kit problemlos auch au\u00dferhalb des fahrbaren Untersatzes, beispielsweise f\u00fcr den Genus von Musik, genutzt werden.<\/p>\n Leider k\u00f6nnen wir weiterhin keine genauen Angaben zu den aufkommenden Kosten und zur Ver\u00f6ffentlichung machen. Nach wie vor verharrt man auf einer Ver\u00f6ffentlichung gegen Ende des Sommers. Allerdings kann die Downloadzeit unter Umst\u00e4nden l\u00e4nger ausfallen als gedacht, denn die TomTom-App<\/strong> f\u00fcr das iPhone<\/strong> kann unter Umst\u00e4nden \u00fcber 1 GB gro\u00df ausfallen. Je nachdem welches Kartenmaterial dazu ben\u00f6tigt wird. \u00dcber das In-App-Purchasing k\u00f6nnen dann entsprechende Kartenupdates heruntergeladen werden. Zum Abschluss noch ein offizielles Video zur TomTom-App f\u00fcrs iPhone:<\/p>\n [youtube wJxkZq14XnU]\n \n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" TomTom geh\u00f6rt im hartumk\u00e4mpften\u00a0Gesch\u00e4ft f\u00fcr Navigationssysteme zu einem der f\u00fchrenden Unternehmen. Dass man eine Navigation auch auf dem iPhone bieten kann und m\u00f6chte, zeigte man bereits in der Keynote auf der WWDC 2009. Nun warten wir jedoch mehr oder weniger vergeblich seit Monaten auf die entsprechende Navi-App im App Store. W\u00e4hrenddessen hat die Konkurrenz Navigon …<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[3,149],"tags":[],"class_list":["post-9230","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-iphone-und-ipod","category-titelthema"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"yoast_head":"\n<\/a>TomTom<\/strong> geh\u00f6rt im hartumk\u00e4mpften\u00a0Gesch\u00e4ft f\u00fcr Navigationssysteme zu einem der f\u00fchrenden Unternehmen. Dass man eine Navigation auch auf dem iPhone bieten kann und m\u00f6chte, zeigte man bereits in der Keynote auf der WWDC 2009. Nun warten wir jedoch mehr oder weniger vergeblich seit Monaten auf die entsprechende Navi-App<\/strong> im App Store. W\u00e4hrenddessen hat die Konkurrenz Navigon (Mobile Navigator) und iGo bereits entsprechende Navigations-L\u00f6sungen f\u00fcr das iPhone in den App Store gebracht. Es stellt sich nun die Frage, warum sich TomTom anscheinend einen wichtigen Markt derart „durch die Lappen gehen l\u00e4sst“.<\/p>\n
<\/p>\n