New York Times<\/a>. Potenzielle Hacker w\u00e4ren somit in der Lage, den digitalen Key einer jeden SIM-Karte zu entschl\u00fcsseln. Dies k\u00f6nnte zur Folge haben, dass Telefongespr\u00e4che abgeh\u00f6rt werden k\u00f6nnen. Gleiches gilt auch f\u00fcr die Entnahme der auf den SIM-Karten gespeicherten Kontaktdaten. Aufgrund der massiven Verbreitung der SIM-Karten berichtet die Zeitung von gut 750 Millionen Handys, die angreifbar sind.<\/strong><\/p>\n <\/p>\n
Nohl meint, dass man auf diesem Weg Software auf Handys installieren<\/strong> k\u00f6nnte. Das Bedenkliche ist dabei, dass diese Programme mithilfe einer Fernsteuerung unabh\u00e4ngig vom Telefon ausgef\u00fchrt werden k\u00f6nnen. Dazu wird lediglich der Key der SIM-Karte geknackt, was laut Nohl mit seinem PC nur zwei Minuten dauern soll. Das Lesen gespeicherten Kurznachrichten oder \u00c4hnlichem w\u00fcrde somit kein Problem darstellen.<\/p>\nSicherheitsforscher pr\u00e4sentiert Details zur Sicherheitsl\u00fccke<\/h3>\n Auf der Messe Black Hat, die am 27. Juli 2013 stattfindet, wird auch Karsten Nohl zu Gast sein und dort n\u00e4here Informationen zu seiner Entdeckung enth\u00fcllen. Die Zusammenarbeit mit der GSM Association ist bereits in Angriff genommen wurden. Somit bahnt sich also eine Entwicklung eines neuen Standards an, sodass Netzbetreiber und Anbieter von SIM-Karten<\/strong> in Zukunft entsprechend reagieren k\u00f6nnen und die Sicherheit wiederherstellen, damit das Aussp\u00e4hen der Daten nicht mehr m\u00f6glich sein wird.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Die Verschl\u00fcsselungstechnologie, die bei klassischen SIM-Karten zum Einsatz kommt, ist wom\u00f6glich nicht sicher. Der deutsche Forscher Karsten Nohl best\u00e4tigte nun eine gravierende Sicherheitsl\u00fccke gegen\u00fcber der New York Times. Potenzielle Hacker w\u00e4ren somit in der Lage, den digitalen Key einer jeden SIM-Karte zu entschl\u00fcsseln. Dies k\u00f6nnte zur Folge haben, dass Telefongespr\u00e4che abgeh\u00f6rt werden k\u00f6nnen. Gleiches gilt …<\/p>\n","protected":false},"author":4393,"featured_media":71790,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[23900],"tags":[112],"class_list":["post-92767","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-sonstiges","tag-sicherheit"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"yoast_head":"\n
SIM-Karten-Sicherheitsl\u00fccke: Mehr als 750 Millionen Handys betroffen - Apfelnews<\/title>\n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n\t \n\t \n\t \n \n \n \n \n\t \n\t \n\t \n