{"id":97668,"date":"2013-10-02T18:29:10","date_gmt":"2013-10-02T16:29:10","guid":{"rendered":"http:\/\/www.apfelnews.eu\/?p=97668"},"modified":"2017-02-15T16:34:09","modified_gmt":"2017-02-15T15:34:09","slug":"samsung-schummelt-mit-dem-galaxy-note-3-erneut-bei-benchmarks","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.apfelnews.de\/2013\/10\/02\/samsung-schummelt-mit-dem-galaxy-note-3-erneut-bei-benchmarks\/","title":{"rendered":"Samsung schummelt mit dem Galaxy Note 3 erneut bei Benchmarks"},"content":{"rendered":"
In einem ersten Test des Samsung Galaxy Note 3 von Ars Technica<\/a> hei\u00dft es, dass das neue Note beeindruckende Benchmark-Ergebnisse produziert. Allerdings wird auch erkl\u00e4rt, dass dies nur dadurch erreicht wird, dass die Leistungsf\u00e4higkeit des Note 3 bei Benchmarks k\u00fcnstlich nach oben gepusht wird.<\/strong><\/p>\n Ohne den k\u00fcnstlichen Boost kann man wirklich nur marginale Unterschiede<\/strong> zwischen den momentanen Top-Smartphones ausmachen. Das Galaxy Note 3 und das LG Optimus G2 laufen beide mit dem 2,3 GHz Quadcore Snapdragon 800<\/strong> Prozessor. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Samsung etwa 1 GB mehr RAM verbaut als LG (2,38 GB vs. 1,38 GB).<\/p>\n Apples iPhone 5s setzt auf den A7 Prozessor, der lediglich zwei Kerne mit 1,3 GHz<\/strong> und verwendet nur 1 GB RAM. Dank der 64 Bit Technologie kann das iPhone 5s aber hervorragend mit den beiden Konkurrenten mithalten und bleibt lediglich um wenige Prozentpunkte hinter dem Note 3 zur\u00fcck.<\/p>\n Bereits im Juli bemerkten Anand Lai Shimpi und Brian Klug von AnandTech, dass das Galaxy S4 mittels eines k\u00fcnstlich erzeugten Boosts die Benchmark-Ergebnisse verf\u00e4lschte<\/a> und so besser aussehen lie\u00df. Ron Amadeo von Ars Technica stellte nun fest, dass genau das gleiche beim Galaxy Note 3 wiederholt wurde.<\/p>\n Nachdem schlicht und einfach der Name der Benchmark-App getauscht wurde, fielen die Ergebnisse des Note 3 um 20 – 50 Prozent<\/strong> ab. Eine genauere Untersuchung des zugrunde liegenden Quellcodes im Galaxy Note 3 offenbarte, dass Samsung die Benchmark-Ergebnisse scheinbar bewusst manipuliert. Einer offiziellen Erkl\u00e4rung von Samsung zufolge wird dieser Boost auch bei anderen rechenintensiven Apps eingesetzt. Nach den Erkenntnissen von Ars Technica trifft dies aber nicht zu. Die Software-Experten des Blogs tauchten tief in Samsungs Konfigurationsdateien ein und offenbarten, dass der Boost exklusiv bei bestimmten, oft genutzten Benchmark-Apps einsetzt.<\/p>\n Die so falsifizierten Scores tauchen nicht nur in Reviews auf, sondern auch auf offiziellen Benchmark-Seiten.<\/strong> Samsung t\u00e4uscht den Kunden damit bewusst, es handelt sich um einen schweren Fall irref\u00fchrender Werbung. Unter Umst\u00e4nden k\u00f6nnte sich das Unternehmen damit sogar rechtlich angreifbar gemacht haben.<\/p>\n <\/p>\n<\/p>\n
Duell der Prozessoren: Snapdragon 800 vs. Apple A7<\/h3>\n
<\/p>\n
Samsung cheatet bei Benchmark-Ergebnissen<\/h3>\n