{"id":258,"count":438,"description":"Einst unter dem Projektnamen iTV gehandelt, k\u00fcndigte Steve Jobs<\/a> am 12. September 2006 im Rahmen einer Keynote die kleine Set-Top-Box an. Es wurde nach einer L\u00f6sung gesucht, wie man iTunes<\/a> optimal auch im heimischen Wohnzimmer auf dem TV nutzen k\u00f6nnte. Der Apple TV war geboren und galt lange Zeit lediglich als kleines Hobby von Apple. Der kleine Kasten mit dem Apple Emblem auf der Vorderseite verkaufte sich jedoch recht gut. Folgegenerationen erfreuten sich immer gr\u00f6\u00dferer Beliebtheit bei den Konsumenten.\r\n\r\n
\r\n\r\nApple TV: Vom Hobby-Projekt zum Verkaufsschlager<\/h2>\r\nDer Apple TV<\/strong> kann ferngesteuert werden und spielt haupts\u00e4chlich iTunes Inhalte<\/strong>, wie Musik, Videos und Filme ab. Die Set-Top-Box verf\u00fcgt weder \u00fcber eine M\u00f6glichkeit DVDs abspielen zu k\u00f6nnen, noch ist ein TV Empfang m\u00f6glich. Das bedurfte im Rahmen der Ank\u00fcndigung Erkl\u00e4rungsbedarf gegen\u00fcber den Zuschauern. Jobs argumentierte, dass jeder Durchschnittshaushalt bereits \u00fcber einen DVD Player oder \u00e4hnliche Medien verf\u00fcgt. Zudem ist auch ein TV Eingang am jeweiligen Ger\u00e4t vorhanden. Es fehlte allerdings bis dato an einer M\u00f6glichkeit die iTunes Musik und Inhalte in das Wohnzimmer zu portieren. Der Apple TV sollte diesem Problem Abhilfe schaffen.\r\n\r\n2007 stellte Apple im Januar das finale Apple TV Produkt vor. Der Name iTV<\/strong> musste recht schnell wieder gestrichen werden, da hier bereits Namensrechte des britischen Fernsehsenders Independent Television tangiert wurden. Der Apple TV wurde in der ersten Generation bereits mit einer Festplatte ausgestattet. Zudem setzte Apple auf ein Betriebssystem, welches sich als Basis der Mac OS X bediente.\r\n\r\nZwei Jahre sp\u00e4ter war das Breitbandinternet dann endlich auch soweit, dass Kinofilme \u00fcber Set-Top-Boxen wie den Apple TV gestreamt werden konnten. Apple erm\u00f6glichte alsbald auch in Deutschland den Zugriff auf Kinofilme \u00fcber iTunes.\r\n\r\nApple f\u00fchrte das Projekt Apple TV weiter fort. Mit der zweiten Generation wurden \u00c4nderungen im Software-Bereich vorgenommen. Alsbald setzte der iPhone Fertiger auf eine Software, die iOS ziemlich \u00e4hnelte und verabschiedete sich von dem Mac OS X Grundger\u00fcst. Einer der Hauptgr\u00fcnde war die Nutzung des hauseigenen Apple A4 Prozessors, dem der Einzug in die zweite Apple TV Generation gew\u00e4hrt wurde.\r\n\r\n
\r\n\r\nAuch beim Apple TV 3 hat Apple die Benutzeroberfl\u00e4che ver\u00e4ndert und optimiert. Die App-Symbole gleichen nun noch mehr den aus iOS bekannten Icons. Alsbald konnte nur noch ein einziger Computer mit dem Apple TV 3 verbunden werden. Allerdings kann nun auch \u00fcber mehrere iOS Ger\u00e4te, wie etwa dem iPhone oder iPad gestreamt werden. Mit dem Softwareupdate der Version 5.2 klappt auch die Kommunikation mit AirPlay Lautsprechern bestens.\r\n\r\nIn vielen Haushalten hat der Apple TV neben dem DVD Player und der Soundanlage ein festes Pl\u00e4tzchen. Dank des sogenannten AirPlay Mirroring, kann der Apple TV sogar als Spielekonsole verwendet werden. Dazu werden Inhalte, wie beispielsweise Spiele, vom iPhone \u00fcber W-Lan und den Apple TV direkt auf den TV Bildschirm \u00fcbertragen.\r\n\r\nApple HDTV<\/h3>\r\n
\r\n\r\nLangsam aber sicher bekommt der Apple TV auch Konkurrenz. So ver\u00f6ffentlichten Google und auch Amazon bereits eigene Streaming-Boxen. Konkurrenz belebt bekanntlich das Gesch\u00e4ft. Apple wird an diesem Projekt weiter dran bleiben. Seit einiger Zeit schwebt auch schon ein Apple HDTV durch die Ger\u00fcchtek\u00fcche. Ob Apple den n\u00e4chsten Schritt wagt und auch im TV Sektor mit einem eigenen Fernseher alsbald vertreten sein wird, bleibt abzuwarten.","link":"https:\/\/www.apfelnews.de\/thema\/apple-tv\/","name":"Apple TV","slug":"apple-tv","taxonomy":"post_tag","meta":[],"yoast_head":"\nApple TV Archive - Apfelnews<\/title>\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n